@herby
Nanu, jetzt bin ich etwas verwundert, doch das Bitumenzeug? Ich dachte das schwarze oder graue Zeug wäre überholt und wäre nach und nach durch das Fett ersetzt, weil es bei verletzung der Versiegelung auch unter dem Bitumenzeug rosten kann, das Fettzeug schließt diese Verletzungen wieder und schützt trotzdem.
buedes
Das hat nichts mit der Bohne oder mit Opel zu tun. Das ist bei JEDEM Hersteller der Geld verdiehnen will so. Selbst bei den Premiumherstellern wie Mercedes, BMW und Audi wird daran gespart. Mr Beans letzte Bilder stellen einen A Benz da und das Ding rostet. Du könntest dich ja mal unter einen Range Rover legen, du würdest dich ERSCHECKEN.
Also Opel baut schon vernünftige und qualitativ hochwertige Fahrzeuge. Aber es gibt immer bei jedem Hersteller Raum für Verbesserungen, weil wirklich JEDER Hersteller unter enormen Kostendruck steht.
Sorry, hier hast Du aber einiges mißverstanden !
1. habe ich NUR als Beispiel Bitumen genannt, die Materialien haben sich seit ich pensioniert und nicht mehr im Auto Seriengeschäft bin, eventuell auch verändert, z.B. PU Basis, o.ä.
Man muss nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, sondern die globale Thematik sehen !!!
2. habe ich hier NUR Opel angeführt, weil über Opel geschrieben wurde. Selbstvertändlich, handeln auch andere Markenhersteller wie Opel und machen keinen kompletten, spezifischen Schutz mehr am Unterboden.
3. habe ich mit keinem Wort behauptet, dass Opel einen unzureichenden Unterbodenschutz hat, im Gegenteil hatte ich geschrieben, dass der Dickschicht Füllgrund normalerweise ausreichend ist !
Der Vorschlag mit einem zusätzlichen Steinschlagschutz bezog sich auf die Frage hier im Forum, was man noch zusätzlich tun könnte, um den Mokka noch besser zu schützen.
Also, BITTE gut lesen und vernünftig interpretieren !!
Ich bin nicht allwissend, aber habe als Lackfachmann (Lackierermeister und Chemiker), 34 Jahre Erfahrung in der Serienlackierung, Ansonsten könnte ich mir zukünftig verkneifen, nochmals hier irgendwelche Tipps zu geben.