Beiträge von herby090349

    @herby
    Nanu, jetzt bin ich etwas verwundert, doch das Bitumenzeug? Ich dachte das schwarze oder graue Zeug wäre überholt und wäre nach und nach durch das Fett ersetzt, weil es bei verletzung der Versiegelung auch unter dem Bitumenzeug rosten kann, das Fettzeug schließt diese Verletzungen wieder und schützt trotzdem.
    buedes
    Das hat nichts mit der Bohne oder mit Opel zu tun. Das ist bei JEDEM Hersteller der Geld verdiehnen will so. Selbst bei den Premiumherstellern wie Mercedes, BMW und Audi wird daran gespart. Mr Beans letzte Bilder stellen einen A Benz da und das Ding rostet. Du könntest dich ja mal unter einen Range Rover legen, du würdest dich ERSCHECKEN.
    Also Opel baut schon vernünftige und qualitativ hochwertige Fahrzeuge. Aber es gibt immer bei jedem Hersteller Raum für Verbesserungen, weil wirklich JEDER Hersteller unter enormen Kostendruck steht.

    Sorry, hier hast Du aber einiges mißverstanden !
    1. habe ich NUR als Beispiel Bitumen genannt, die Materialien haben sich seit ich pensioniert und nicht mehr im Auto Seriengeschäft bin, eventuell auch verändert, z.B. PU Basis, o.ä.
    Man muss nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, sondern die globale Thematik sehen !!!
    2. habe ich hier NUR Opel angeführt, weil über Opel geschrieben wurde. Selbstvertändlich, handeln auch andere Markenhersteller wie Opel und machen keinen kompletten, spezifischen Schutz mehr am Unterboden.
    3. habe ich mit keinem Wort behauptet, dass Opel einen unzureichenden Unterbodenschutz hat, im Gegenteil hatte ich geschrieben, dass der Dickschicht Füllgrund normalerweise ausreichend ist !
    Der Vorschlag mit einem zusätzlichen Steinschlagschutz bezog sich auf die Frage hier im Forum, was man noch zusätzlich tun könnte, um den Mokka noch besser zu schützen.
    Also, BITTE gut lesen und vernünftig interpretieren !!
    Ich bin nicht allwissend, aber habe als Lackfachmann (Lackierermeister und Chemiker), 34 Jahre Erfahrung in der Serienlackierung, Ansonsten könnte ich mir zukünftig verkneifen, nochmals hier irgendwelche Tipps zu geben.



    Ich bin ein gebranntes Kind. Ich warte nicht mehr, bis er dann so aussieht ...


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/p1040297qivycgh.jpg]


    -> http://www.elchfans.de/forum_a…age=Thread&threadID=38640


    Als ich 1980 in die Automobil Serienlackierung eingestiegen bin, wurde noch der gesamte Unterboden bei Opel mit einem dicken Bitumenartigen Unterbodenschutz beschichtet. Heute wird dieses Material, nur noch im sogenannten Steinschleuderbereich, abso z.B. hinter den Rädern unter den Seitenschwellern und am Heckbereich aufgetragen. Der Rest vom Unterboden, wird allerdings mit einer recht dicken rostschützenden Grundierung versehen, was normalerweise halten sollte. Wer aber sein Fahrzeug über lange Jahre behalten will täte gut daran, zur Sicherheit in einem speziellen Betrieb einen kompletten Unterbodenschutz aus Bitumen machen zu lassen. Das sollte aber gemacht werden, bevor irgendwo Rostansätze zu sehen sind, am besten gleich am Neufahrzeug.
    Ich überlege auch, ob wir das noch bei unserer Bohne noch machen lassen.


    Gruß,
    Herby



    Der Lack braucht nur 2 mal im Jahr eine Pflege. Alle Lacke, auch Uni, haben einen Klarlacküberzug und UV Schutz.
    Jedes Frühjahr, nach einer gründlichen Wäsche, mit einem Silikonhaltigen Poliermittel behandeln, ebenso im Herbst, vor dem Winter.
    Der Unterbodenschutz sollte in den vorgegebenen Zyclen überprüft werden, wenn auch die Hohlraumkonservierung gemacht wird.
    Nur keine Superteure Wäsche mit dem sogenannten Lotus Effekt. Das hält nur kurze Zeit. Momentan sieht das ganz toll aus, wenn der Regen abperlt, aber das baut sich ganz schnell ab und schützt nicht wirklich auf einen langen Zeitraum. Beim Polieren, mit einem Silikon Polish, arbeitet man das gründlich in die Lack Poren ein und es schützt wirklich über einen längeren Zeitraum.


    Gruß,
    Herby



    Hallo Willi,
    herzlichen Glückwunsch, zu Deiner braunen Bohne, die auch wir in der gleichen Farbe fahren.
    Es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn Du mit der Neuerwerbung nicht zufrieden wärest.
    Ich spreche aus vielen Jahren Erfahrung von der Front und wir würden unsere Bohne für nichts in der Welt mehr hergeben (natürlich mit Ausnahme eines neuen Mokka in etlichen Jahren).


    Allzeit gute Fahrt und viele Grüße,
    Herby

    http://goldiezuchtruederico.npage.de

    Mein FOH, ist in Langendorf, das liegt zwischen Naumburg / Saale und Weißenfels. Meine Frau, ist schon seit kurz nach der Wende dort Stammkundin und seitdem ich mit ihr zusammen bin (gut 8 Jahre), ich natürlich auch. Das gesamte Personal der Werkstatt ist fachkompetent, freunlich und ehrlich. Ebenso werden Aufträge fachgerecht und zeitnah erledigt. Dort hat sich schon eine Art Freundschaft entwickelt. Wenn ich dort bin, bringe ich auch schonmal einen selbst gebackenen Kuchen meiner Frau mit und trinke Kaffee mit einem der beiden Verkäufer. Auch die sind bestens geschult und können auch bei neuen Modellen, alles erklären.
    Wer in diesem Bereich wohnt, an einem Opel interessiert ist und AZL noch nicht kennt, wird sehr zufrieden sein. Dort stehen auch hochwertige gebrauchte Fahrzeuge.
    Die Homepage ist:

    http://www.ah-azl.de/
    Gruß,
    Herby

    Man braucht weder Förster nich Waldarbeiter sein, um Gummimatten im Auto zu haben.
    Wir haben das immer schon gehabt und haben gute Erfahrungen.
    Die sammeln den Schmutz von den Fußsohlen, der sonst im Fußraumteppich hängt und man kann sie leicht herausnahmen und ausklopfen.
    Im Winter, wenn man durch Schnee zum Auto läuft, hat man kaum Gelegenheit, die Schuhe am Auto vom Schnee zu befreien. Das taut dann im Auto und der Fußraumteppich wird naß. Die Gummimatten, kann man Zuhause herausnehmen, reinigen und ggf. trocknen.
    Kurzum, für uns eine sinnvolle Sache und recht preiswert.


    Gruß,
    Herby



    Ich kann mich nur wie in anderen meiner Beiträge wiederholen, Qualität TOP, ZUFRIEDENHEIT = 100%
    Es wurde hier etliche gute Argumente vorgetragen. Man darf natürlich nicht die Automarken die hochpreisigere Fahrzeuge herstellen, mit einem noch recht preisgünstigen Fahrzeug wie dem Mokka vergleichen. Bei unserer Bohne stimmt das Preis > Leistungs Verhältnis. Für knapp 30.000 € ein fast komplett ausgestattetes Fahrzeug in TOP Verarbeitungsqualität, läßt keine Reklamation zu.
    Wenn man Fehler sucht, was besser sein könnte, findet man in JEDEM Fahrzeug aller Hersteller etwas. Wir wußten vor dem Kauf, das der Diesel beim Mokka etwas lauter ist, die Mittelarmlehne ziemlich schmal und die Rücksitzbank nicht verschiebbar ist, um Wuffi mehr Platz zu bieten. Wir haben ihn trotzdem gekauft und uns damit arrangiert. So sind wir bis heute zufrieden und würden unsere Bohne nicht mehr hergeben.


    Schönen Sonntag,
    Herby



    http://goldiezuchtruederico.npage.de


    Hallo Helmut,
    da bin ich nochmal zu diesem Thema. Es bringt mich immer wieder in Rage, wenn ich von den Opel Gegnern, die scheinheiligen Argumente höre.
    Ich bin weder mit Opel verheiratet, noch wurde ich von Opel für meine Tätigkeit dort bezahlt, sondern von meinem Chemie Unternehmen, das mich 34 Jahre dort eingesetzt hatte. Wenn wir die kurze Lopez Phase mal ausklammern, die Opel sehr weh getan hat, so hat Opel vorher und auch hinterher phantastische Autos gebaut. Auch den Astra, den wir vor dem Mokka hatten, haben wir 5 Jahre lang, über 50.000 Km reparaturfrei gefahren !!!
    Die VW und Audi Fans in unserer Verwandtschaft, die Opel verächtlich anschauen, haben ihre Probleme mit fast neuen Fahrzeugen gehabt. Ein teurer Audi A4 mit allem Schnick-Schnack, hatte dauernd Getriebe Probleme, der VW Passat, auch mit best Ausstattung, war etliche male in der Werkstatt, weil die Klima Automatik gesponnen hat und die den Fehler nicht finden konnten. Aber darüber wird ja nicht gesprochen, wichtig ist es, die angebliche Opel Qualität zu bemängeln.
    Wenn ich nicht von Opel so überzeugt wäre, wurde ich nicht 4 Jahre nach meiner Pensionierung immer noch Opel fahren.

    Gruß,
    Herby






    War vorhin in der Waschstraße.
    Spiegel ein und ausklappen = 2 x 1 Sekunde von Fahrersitz aus:wink:


    Da dauert das Aussteigen, Abschrauben der Antenne und der kurze "Plausch" mit dem Angestellen bedeutend länger :grin:


    Gruß
    Helmut

    Hi Helmut,
    auch das Abschrauben der Antenne, kann man sich sparen, wenn man sich die 9 cm. Antenne zulegt. Der Empfang ist mit ganz kleinen Abstrichen identisch mit der Serien Antenne.
    Den Kratzer am Spiegelfuß, den ich mir durch die eingeklappten Spiegel in einer Waschanlage zugezogen hatte, habe ich durch Schleifen und Polieren entfernen können.


    Viele Grüße,
    Herby


    Ich weiß es nicht, ob ich einfach nur Glück hatte.....
    Unsere Bohne, wurde im Herbst 2013 gebaut und wir haben ihn Mitte Januar 2014 übernommen. Er hat nun etwas über 12.000 Km auf dem Tacho und es ist von den vielen Opel Fahrzeugen der beste Opel, den ich jemals gefahren habe. Top verarbeitet, sogar die Spaltmaße stimmen 100%ig und bisher noch keinerlei Probleme. Verbrauch anfangs, 6,2-6,5 Ltr / 100Km.
    Ist nun auf einen Gesamt Schnitt von 5,5 - 5,6 Ltr. /100 Km.
    Ich kann bisher nur Gutes berichten. Natürlich macht es ausserdem auch einen riesen Spaß, die Bohne zu fahren.
    Viele Grüße,
    Herby



    http://goldiezuchtruederico.npage.de