Hallo Dieter,
du wirst heutzutage bei fast jedem Autotyp Dinge im Paket bekommen, die nicht so nützlich sind, nicht nur bei Opel. Das ist für mich Normalität. Vorgestern, haben wir unseren Mokka A an unseren FOH nach 3 Jahren und 50.000 Km zurückgegeben und mich hat das mit den Scheibenwischern niemals gestört. Auch bei dem Mokka X, den wir heute übernehmen, wird es mich weiterhin nicht stören. Unsere Räder sind immer schon für wenig Geld bei unserem FOH eingelagert und werden auch dort gewechselt. Also, habe ich auch kein Problem mit dem Anlernen.
Bei jedem Autotyp vom Wettbewerb, wirst du auch immer etwas finden, was dir nicht gefällt, das ist eben so.
Wir freuen uns auch den Mokka X, den wir in ein paar Stunden übernehmen. Aber auch dort, hat mich anfangs schockiert, das es kein CD Laufwerk mehr gibt. Aber wir nehmen es so wie es ist und ich mache einen Memory Stick mit vielen Liedern die uns gefallen.
Viele Grüße,
Herby
Beiträge von herby090349
-
-
Da steht er, teilweise eingepackt in Schnee und Kunststoff Folie.Nun ist es aber bald so weit zur Übernahme, die am Mittwoch den 25.1., nach diversen Einbauten und Zulassung erfolgt.
Eine kleine Träne ist aber über unseren Mokka A vorhanden, der uns 3 Jahre und 50.000 Km, treu begleitet hat.
Aber wie sagt man:"Das bessere, ist immer der Feind des Guten !"
Viele Grüße,
Herby und Familie. -
Ich habe von Anfang an, mein Samsung S5, im Fach der Mittelkonsole liegen und zum Laden ist es hinten angeschlossen. Für mich eine optimale und preiswerte Sache. Telefonate, laufen sowieso über die Freisprech Anlage,
Gruß,
Herby -
Meine Bohne, ist auch von 2013 und hat Quick Heat. Bisher, bekam ich weder einen Brief von Opel, noch machten sich unangenehme Gerüche bemerkbar. Da mein Mokka X, am 11. Januar 2017 geliefert wird, würde ich vorher auch keinen Werkstatt Termin machen, auch wenn ein Brief käme. Mein Mokka wird von meinem FOH aufgekauft und die können es dann ggf, vor dem Wiederverkauf richten.
Gruß,
Herby -
Die Mutmaßungen hier im Forum, werden dir wahrecheinlich nicht viel helfen.
Fahre doch einfach zu deinem FOH. Das würde ich an deiner Stelle machen.
Gruß,
Herby -
@Alle
soviel ich weis sind die Felgen mit der Schneeflocke Wintertauglich . Das heist das die mit einem speziellen Lack lackiert worden sind. Und ich habe noch nie gehört das Alufelgen keinen Frost haben dürfen.. Früher wo es noch keine Winterreifenpflicht gab da ist auch fast jeder mit Alufelgen gefahren und es ist nichts passiert.Also lasst Euch nicht verrückt machen und es kann jede Alufelge im Winter gefahren werden.Es ist nur gut möglich das die normalen Alufelgen früher anfangen zu gammeln durch das Streusalz aber sonst dürfte an den Felgen nichts passieren.
Gruß UweStimmt nicht ganz, das JEDE Alufelge im Winter gefahren werden kann. Es ist nicht nur die Optik, wegen Gammeln durch Streusalz etc., es kann auch gefährlich werden.
Alufelgen können im Winter eine Gefahr sein
Direkt aus dem dpa-NewskanalLandsberg/Lech (dpa/tmn) - Stahlfelgen sind robust und wintertauglich, aber ziemlich schwer. Leichtmetallfelgen kommen dagegen nicht immer so gut durch den Winter. Einige können in der kalten Jahreszeit sogar ein echtes Risiko sein.
Nicht alle Leichtmetallfelgen sind wintertauglich. Das sollten Autobesitzer wissen, die Ganzjahresreifen auf Alufelgen fahren oder wegen der Optik auch beim Winterreifensatz Leichtmetallräder den weniger dekorativen Stahlfelgen vorziehen. Das Problem: "Nicht für den Wintereinsatz vorgesehene Leichtmetallfelgen können am Felgenhorn oxidieren, was dann zu schleichendem Luftverlust führen kann", erklärt Daniel Bott vom ADAC Technik Zentrum. Der stetige Druckabfall im Reifen beeinträchtigt die Fahrstabilität und führt im schlimmsten Fall zu einem Reifenplatzer.
Oxidierte Stellen am Felgenhorn sind laut Bott oft nicht sichtbar, solange ein Reifen aufgezogen ist. Es bilden sich Bläschen an der Metallkante, wo die Ränder des Reifens an der Felge anliegen und diesen abdichten. Wird die Oberfläche irgendwann zu uneben, kann Luft entweichen. Je aufwendiger und robuster die Lackierung oder Beschichtung von Leichtmetallrädern ist, desto unempfindlicher sind sie gegen streusalzhaltiges Tauwasser und Feuchtigkeit allgemein. "Wenn Probleme auftreten, dann oft erst nach fünf, sechs Jahren", berichtet der ADAC-Technikexperte.
Auskunft über die Wintertauglichkeit von Alufelgen können laut Bott Händler und Hersteller geben. Manchmal findet sich auch ein Hinweis auf dem Beipackzettel. Auf einigen Online-Marktplätzen gebe es außerdem einen entsprechenden Suchfilter.
Bei Stahlfelgen müssen sich Autofahrer keine Gedanken machen: "Die sind sehr robust und durch die Bank wintertauglich", sagt Bott. Ein Nachteil ist das hohe Gewicht, und Stahlräder sehen eben nicht so schick aus wie Alufelgen. Rost an Stahlfelgen ist übrigens in aller Regel nur oberflächlich und somit ein kosmetisches Manko: Auf die Materialstabilität hat das laut Bott keinen Einfluss. -
Schneeflockensymbol auf der Alufelge ???? Hab ich noch nie gehört. Auf dem Reifen ja, aber auf der Felge ??? Wo soll das denn da sein ?
Die Alufelgen, hatte ich vor 3 Jahren direkt nach der Zulassung von meinem Mokka A, bei ATU gekauft, weil mir die wintertauglichen Alus bei Opel zu teuer waren. Du hast recht, es ist auf meinen Winterfelgen, kein Frost Symbol (hatte ich nicht mehr im Gedächtnis). Aber im Internet, waren die als solche beschrieben und es stand auch auf der Rechnung, SORRY !
Im Bild ein Beispiel.
Viele Grüße,
Herby
Alufelge Wintertauglich -
Auch wenn es jetzt bei dir mild gewesen ist, bei den Wetter Kapriolen heutzutage, können es auch mal starke Minungrade werden.
Allwetterreifen, das ist ein Kompromiss, den ich für mich nicht eingehen würde.
Alufelgen, die frostsicher sind, müssen mit einem Schneeflocken Symbol gekennzeichnet sein. Eine nicht frostsichere Alufelge, kann unter Belastung bei niedrigen Temperaturen zerbrechen und ich möchte nicht über die Folgen nachdenken, wenn so etwas bei höheren Geschwindigkeiten passiert. Das wäre Sparsamkeit am falschen Platz, denn Sicherheit geht IMMER vor !
Wegen der schönen Optik, fahren wir frostsichere Alus, mit ordentlichen Winterreifen. Das ist uns unsere Sicherheit wert.
Gruß,
Herby -
Hallo zusammen.
Um mal zur Ursprungsfrage zurück zu kommen.
Sobald sich die Hand dem Türgriff des mit Keyless Go ausgestatteten Mokka bis auf wenige Zentimeter nähert, wird der Mokka aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt, (mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen) es muss also nicht nur die Fahrertüre sein.
Der Motorstartvorgang entspricht im Wesentlichen dem des Türentriegelungsvorgangs, nur dass hier der Motorstart-/Stoppknopf betätigt wird. Entscheidend für die Funktion ist, dass das Keyless-Go-Steuergerät den Transponder als im Fahrzeug befindlich erkannt hat.
So kann der Mokka Fahrer den Schlüssel überall im Font des Mokka ablegen, da der Schlüssel als innen im Mokka erkannt wird. Ein Tanken ist also möglich, da der Schlüssel als aussen erkannt wird.
ABER: Folgenden "Fehler" konnten wir ( ich hatte den X als Leihwagen und der Kollege den Astra K) in einer Tiefgarage nachstellen. Der Kofferraum, sowohl beim X, wie auch beim Astra, wurde nicht als Innenraum erkannt.
Jetzt könnte man meinen, wenn man den Keyless Go Schlüssel im Kofferraum vergessen hat und sich der Mokka nach kurzer Zeit verschliesst, weil er denkt, kann ich ja machen, bin ja außerhalb vom Mokka.
Mit der OnStar-App öffne ich die Türen und gut ist. ACHTUNG, nicht jede Tiefgarage ist mit Mobilfunkempfang gesegnet. Der Mokka muss in dem Fall, auch Mobilfunkempfang haben. Sonst funktioniert das auch mit der OnStar-App nicht.
Auch lagere ich immer, wenn ich solche Fahrzeuge als Leihwagen fahre, den Schlüssel in einer fisherman's friend metallbox. Denn Komfort geht nun mal auch sehr oft, zu lasten der Sicherheit. Aber das mag jeder einzelne, mit sich selbst aus machen.
Ich habe mir ein abgeschirmtes Schlüssel Etui gekauft. Das bietet Schutz, wenn jemand außen das Signal abgreifen will. Nach wie vor bin ich aber der Meinung, das es für Autodiebe, interessantere und viel teurere Fahrzeuge als den Mokka X gibt. In sofern, habe ich keine Bedenken mit dem Keyless System, auch wenn die Auto Presse das ständig hochjubelt.
Gruß,
Herby -
Hallo Herby,
in dem Zeitungsbericht steht. Zitat: "Motor nicht ab stellen. Dann wird in der Regel automatisch der Parkmodus ( "P") aktiviert".
Diese Aussage trifft für den Mokka nicht zu. Wie sollte die Bohne abgeschleppt werden, wenn der Motor nicht mehr läuft ?l g
AlexDie Frage, wurde nachfolgend schon beantwortet. Aufladen, oder Abschlepp Brille mit den Hinterrädern auf dem Boden. Es ist gut, das die automatische Umschaltung scheinbar auf den Mokka nicht zutrifft. Wenn aber in dem Zeitungsartikel nicht vollkommener Schwachsinn steht gibt es Fahrzeugtypen, die man nicht normal abschleppen kann.
Gruß,
Herby