Beiträge von Yoko

    Von der Kurbelgehäuseentlüftung?

    Wovon sonst ?

    Ein externer Ölabscheider oder Oil Catch Can dient lediglich dazu, die Öldämpfe von der KGE zum Ansaugtrakt zu Filtern. Bei den EB / EP Motoren und Direkteinspritzer allgemein extrem wichtig, um Verkokungen im Ansaugtrakt zu vermeiden und Ablagerungen im Brennraum.

    Ich hab mir deinen Link jetzt nicht duchgelesen, denke ma es geht dabei um die Funktionsweise oder vor und Nachteile etc.

    Um es vorweg zu nehmen, es gibt kein komplett Kit für den EB Motor, ich hab meins selbst gebaut.

    Weiterhin, ist das tanken von 98 Octan + Ölabscheider und das richtige Öl die beste Art der Vorbeugung.

    Nachteil der externen Ölabscheider: man muss sie regelmäßig entleeren, wenn man das als Nachteil sehen mag, ansonsten gibt es keinen.

    Mit regelmäßigen Entleeren ist ca 10.000km gemeint

    Ablagefach für die Mittelkonsole, echt praktisch

    IMG_2273.jpg


    **************************************

    OBD Adapter in Verbindung mit einer App z.B.CarScannerIMG_2255.jpg


    **************************************

    Magnetische Ölablassschraube IMG_2041.jpg

    *************************************

    Zum Thema Dashcam: diese hab ich mir bestellt und verbaut. Wie original integriert, gibt es in unterschiedlichen Versionen, nur vorn oder vorn und hinten, mit und ohne Hardwire Kit …

    Incl. App, besser gehts nicht.

    IMG_1611.jpg

    ***************************************

    Reserverad Kit incl. Werkzeug in unterschiedlichen Größen

    IMG_1619.jpg

    ***************************************

    Reifen Schnellreparaturset für Unterwegs

    IMG_1783.png

    **************************************

    Ablagefach Kofferraum

    IMG_1975.jpeg

    *************************************

    Batteriewächter incl. App

    6072E615-B4BF-46FB-AB32-F464246EBBEB.jpg

    *************************************

    Und das Wichtigste zum Schluss …

    Separater Ölabscheider:

    93EE8E8C-B7E1-462C-BB29-3E25712FE5AC.jpg

    ************************************

    Es gibt auch noch ein weiteres System ohne Sensoren und Bohren, elektromagnetische Einparkhilfe. Hab ich schon mehrfach verbaut und muss sagen, funktioniert ganz gut. Größter Vorteil ist natürlich, dass man von außen nix sieht. (Keine Sensoren)

    Vorurteile wie: Reaktionszeit zu langsam oder funktioniert nur bei Metall oder aber funktioniert bei Regen gar nicht sind alle vollkommen Quatsch.

    Es kann halt nicht bei jedem Auto verbaut werden, da der Metallstreifen innen auf die Stoßstange von einer Seite zur anderen geklebt werden muss, ohne dass von außen das Kennzeichen davor hängt.

    Ist halt sehr empfehlenswert, wenn man auf Optik Wert legt und die nachgerüsteten Sensoren auf gar keinen Fall sehen möchte.

    Die Batterie ist prinzipiell eine mögliche Quelle der Ursache (Batterietest hilft, Lima Prüfen nicht vergessen und Anschlüsse der Batteriepole auf Festsitz testen) jedoch passt es nicht unbedingt zu der Beschreibung des Problems, dass er Ruckelt und auch im laufenden Betrieb aus geht / schlecht Gas annimmt. An der Drosselklappe wackeln …? Ich gehe nicht davon aus, dass Du den Ansaugstutzen ab schraubst um dies zu tun, von daher bringt das "wackeln an der Drosselklappe nichts" es sei denn sie ist lose / das Gehäuse (wackelt im normal Fall nicht)

    Eine stark verschmutzte Drosselklappe wäre theoretisch eine mögliche Ursache.

    Kurzstrecke und schlechter Kraftstoff (95 Oktan Super oder E-10) können ihr übriges dazu tun. Prüfbar: Zündkerzen prüfen, befindet sich ein schwarzer Kohlefaden an den Elektroden hast du dein Problem gefunden. (Und / oder Kerzen sind Pech schwarz)

    Neue Kerzen helfen nur kurzfristig.

    Was noch möglich ist: Zündpule defekt (kein seltenes Problem bei dem Motor, prüfbar: Zündspule ausbauen, (Gummitüllen abziehen evtl.) und die Kontakte auf Oxidation prüfen. Luftfilter dicht (oder Tiere/ Mäuse/ Marder im Luftfilterkasten)

    allgemein Nagetiere im Motorraum ?

    … Stinkt nach Benzin beim Starten, schonmal gut, scheint ein Luft oder Zündproblem zu sein. (Siehe oben)

    Ohne Fehlercodes bleibt nur das Ausschlussverfahren.


    Wenn du eine Ferndiagnose willst:

    … Motor gurgelt: dem entnehme ich, dass der Anlasser dreht

    … wurde überbrückt, Batterie ausgeschlossen,

    … stinkt nach Benzin beim Starten, bedeutet es wird Kraftstoff eingespritzt jedoch nicht gezündet aus Luftmangel oder Zündfunken fehlt / schlecht

    … springt gelegentlich im kalten Zustand an und läuft normal oder aber springt nach einiger Wartezeit wieder an / Luftfilter kann nicht das Problem sein

    … kein Fehlercode vorhanden / Drosselklappe eher ausgeschlossen


    Resultat: ich würde auf Zündspule / Oxidation / Zündkerzen tippen, passt zu allen Beschreibungen

    Ja, ich finde das 0W20 auch ne echt riskante Nummer. Hier zu Lande kann es im Hochsommer schonmal jenseits von 30 Grad warm sein, nun Stell dir vor du Fährst auf der Autobahn, etwas schneller evtl. und dann ist plötzlich Stau und du stehst oder Stop and Go … da kommt das 0W20 dann sehr schnell an seine Grenzen.

    Beim EB2LTD hat es die Freigabe für das 5W30 noch nicht. Nur 0W20 (alternativ 0W30) hab extra nochmal nachgeschaut, deswegen tendiere ich da eher zum 0W30 = höherer Wärmewert

    Zum separaten Ölabscheider, so schwer is das nicht, ca 1 - 1,5h und recht einfach Umzusetzen.

    Batterien kosten echt viel Geld und man kann die Kosten minimieren, mit nem Wächtermodul.

    Varta ist seit langem nicht mehr das gelbe vom Ei.

    Batteriewächter mit App (Amazon z.B.)

    EFB oder AGM …?

    Ganz klar AGM wenn die Batterie nicht im Motorraum ist, sogar Gel.

    Den Unterschied erkläre ich jetzt nicht, angemerkt sei jedoch, egal ob mit oder ohne Start / Stop AGM ist die beste Wahl.

    Wer nen Markennamen will, Continental.

    Die App hilft dir beim überwachen und Ladezustand der Batterie.

    Ok … da mein Beitrag verschoben wurde in die Ölabteilung, in ein unendliches Thema in welches ich niemals verwickelt werden wollte, welches in diesem Universum nicht lösbar erscheint, zurück zum Zahnriemen:

    (wehe das hier wird auch verschoben)

    Das Öl … äh nennen wir es Schmierstoff, will ja nicht erneut verschoben werden, ist gar nicht so ausschlaggebend für den Zahnriemen. Das größte Problem was den Zahnriemen beschädigt, ist Kraftstoff im Öl, äh Schmierstoff, sorry. Ich werd jetzt nicht erklären wie der da rein kommt, kann man nachlesen, jedoch sei gesagt E10 is der absolute Horror 🤣. Das richtige oder falsche Öl beschädigt den Riemen nicht / lässt ihn breiter werden, sondern der regelmäßige Ölwechsel verhindert sowas erst, Schmierstoffwechsel ich vergaß.

    Der Umgang mit der Prüflehre: das Teil muss Spielend leicht drauf gehen, von allein, ohne Nachdruck, wenn man es dann leicht verdreht muss Luft / Spiel vorhanden sein. Geht das nicht … wird’s teuer.


    Anmerkung: im Rahmen einer Erneuerung des Zahnriemens immer einen Öl … äh Schmierstoffwechsel mit machen lassen und prüfen lassen ob es verbesserte Versionen der Nockenwellenräder und Öldruckregelventile gibt, ja die Teile sind teuer, aber es lohnt sich die RP Versionen zu verbauen im Rahmen der Erneuerung des Zahnriemens. (Verbundarbeit)

    Aufpreis ca 500€ muss natürlich jeder für sich entscheiden. Wird standardmäßig nicht angeboten / mitgemacht / erwähnt.

    Der Wechsel des Zahnriemens und / oder der Nockenwellenräder muss per Tester angelernt werden, (nicht bei jedem Modell) dies wird jedoch aus Unwissenheit nicht durchgeführt was zum Fehlercode Frühverstellung oder Spätverstellung führen kann. (MIL leuchtet)

    Nachtrag:

    Bei Autobild und deren „Fachwissen“ klinke ich mich aus, da mag sich jeder selbst eine Meinung bilden, das hat oft gar nichts mit Fachwissen zu tun. Das gleiche wie unzählige andere Dinge, ich sag nur Carly Adapter.

    Beispiel: … Mit den richtigen Additiven kann der Motor von Rückständen befreit werden …

    Richtig muss es heißen: Mit den richtigen Additiven kann der Motor zerstört werden.

    Fakt: sind Ablagerungen im Brennraum auf den Kolben vorhanden, gibt es Fehlzündungen, da diese Rückstande anfangen zu Glühen und den Kraftstoff entzünden. Hat man das Problem, hilft kein Additiv mehr, dann muss der Motor zerlegt werden.


    Um es auf den Punkt zu bringen, ich weiß genau welche Frage sich nun der ein oder andere stellt, welches Öl ist nun das beste / richtige ? Meine ehrliche Antwort darauf: ich weiß es nicht, ich hab aktuell das 0W20 drin, das hat einen Arbeitsbereich bis 120 Grad C (kurzfristig bis 140 Grad) ich hab es auf der Autobahn bei etwas über 200 km/h auf 104 Grad bei ca 20 Grad Außentemperatur bekommen. Nicht wirklich viel Spielraum bis 120 Grad, wenn man noch bedenkt, dass es im Sommer wesentlich wärmer werden kann. 0W30 oder 5W30 wäre wohl die bessere Wahl. Da es um LSPI Schutz geht und ich noch Garantie hab, muss es eine der 3 Öle sein, welches es wird, wird mein Langzeittest den Sommer über zeigen.

    Aktuell, Stand jetzt, tendiere ich stark zum 0W30

    Hi

    Der Schutz vor LSPI hat weniger mit der Viskosität des Öls zu tun sondern um die Beimischung von Additiven.

    Auszug:

    … Typische Motoröle, die LSPI verhindern sollen, haben die Spezifikationen Dexos 1 Gen2, API SN Plus, API SP oder ILSAC GF-6. Diese Motoröle enthalten andere Reinigungsadditive mit einem geringen Kalziumanteil. Kalzium erhöht die LSPI-Frequenz und die Druckwelle der Sprengung…

    Hab mir grad nochmal das neue Datenblatt vom RCP 5W30 C3 angeschaut, (meins war schon paar Tage älter) jetzt wird sogar explizit auf den LSPI Schutz hingewiesen.

    Das RCP wurde nicht explizit für die EB Baureihe entwickelt, sondern für die HDI Motoren und EB‘s und es ersetzt das alte 5W30 C2 welches wir nun nicht mehr haben.

    Kommt hinzu, dass Spezifikationen vom alten Öl übernommen wurden … gibt eine Unmenge Datenblätter dazu.

    Weiter ist wichtig zu wissen, (mein Info Stand aktuell) dass nicht jeder EB Motor das RCP fahren darf.

    IMG_2271.jpeg

    Deswegen wenn du vorerst auf Nummer sicher gehen willst, bleib bei dem Öl das du drin hast und wo du weißt es ist exakt das richtige (0W20 oder eben 0W30)

    Ein weiter Punkt ist, das Wechseln der Kaltviskosität von 0WXX zu 5WXX bei einem Motor der bis Dato auf das 0W abgestimmt war und Variable Nockenwellenverstellung besitzt … ich muss glaube nicht weiter reden.

    Wir füllen atm bei noch keinem EB Motor das RCP Öl ein, da es dort intern noch viel zu unübersichtlich ist, informationtechnisch.

    Zu deiner Frage zu den Kraftstoffadditiven, ja das machen viele Werkstätten… warum muss ich glaube ich nicht erklären.

    Meine Persönliche Meinung dazu: Finger weg von dem Dreck ! Läuft dein Motor gut, lass es sein, läuft er schlecht, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Da hilft das auch nicht wirklich. Kurzfristig vielleicht.

    Um Verkokungen im Brennraum vor zu beugen, guten Kraftstoff tanken (98 Oktan) der Unterschied bei den Kraftstoffen Marken und billig liegt bei den Zusatzadditiven welche nur wenige Cent / Liter ausmachen, aber genau diese sind extrem wichtig.

    Was ebenfalls sehr viel Sinn macht ist, einen seperaten Ölabscheider (Baffled) zu verbauen.

    Das ist vorbeugend das beste was du tun kannst.

    Er Filtert die Luft der KGE zum Ansaugstutzen und sammelt das sich darin befindliche Öl in einem Behälter der regelmäßig entleert werden muss. (Alle 10.000km als Beispiel)

    Es gibt für den EB leider kein komplett Kit zu kaufen.

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen, ansonsten immer Fragen 😁

    Natürlich darfst du ein 16" Notrad benutzen, wenn es von der technischen Seite her passt, vollkommen egal welche Größe deine anderen Felgen haben. In Deutschland gilt für Noträder die 80 km/h Grenze, schneller darfst du damit nicht fahren und auch nur bis zur nächsten Werkstatt etc. Soll heißen, nicht die Urlaubsfahrt mit dem Notrad beenden.