Beiträge von Mokka-B

    Mokka -B

    auf den Bildern im Thread sieht es doch ganz gut aus. Wo ist denn jetzt das Problem?

    Ich hätte eben auch gerne die Vertiefungen (Automatikwahlschalter und Feststellbremse) foliert. Zudem ist fraglich, wie lange die Folierung an den Kanten zu den Vertiefungen hält, weil man ja insbesondere beim Wahlschalter regelmäßig gegen die Schnittkante stoßen dürfte.


    Ich ziehe jetzt in Erwägung, mir ein gebrauchtes Teil aus der Bucht zu kaufen und es zu lackieren. :/

    Dieses Thema hatte ich in der Tat gefunden - und ich hatte auch bereits daran gedacht, die Blende zu folieren. Aufgrund der Vertiefungen beim Wählschalter für die Automatik und der elektrischen Handbremse dürfte es aber schwierig bis (fast) unmöglich sein, es so hinzubekommen, wie ich es gerne hätte. Daher kam halt der Gedanke auf die Facelift-Blende auf.

    Ja genau dieses Teil meine ich!

    In natura hebe ich es auch noch nicht gesehen, lediglich in Videos. Es macht meiner Meinung nach aber deutlich mehr her und ist wahrscheinlich auch wesentlich unempfindlicher gegenüber Kratzern und vor allem Fingerabdrücken als dieses Hochglanzschwarz - das ja inzwischen bei fast jedem Autohersteller der "Heilige Gral" zu sein scheint. Somit freut es mich, dass Opel davon wieder weggekommen ist.

    Hallo,


    bei den Facelift-Modellen ist die Blende der (unteren) Mittelkonsole, also die zwischen den vorderen Sitzen, ja nicht mehr in Hochglanzschwarz (wie beim Vor-Facelift) - ob das Serie ist oder optional weiß ich nicht.

    Da die Blenden zumindest optisch identisch aussehen, was ihre Eigenschaften/Bauform angeht, kann mir vielleicht jemand die Teilenummer der "neuen" Blende nennen; oder ggf. mehrere Nummern, sollte es verschiedene Farboptionen geben?



    MfG
    Alex

    Hallo,


    da unser Mokka B ohne Reserverad ausgeliefert wurde, befindet sich in der Reserveradmulde die Halterung für das Pannen-Kit und die Abschleppöse etc.

    Die Halterung ist aber zweigeteilt, das obere, halb-runde Teil lässt sich ja abschrauben. Und genau bei diesem Teil habe ich absolut keine Ahnung, was man darin verstauen soll bzw. wofür dieses gedacht ist.


    Exemplarisch habe ich ein Foto aus eBay angefügt.

    Das Teil, das ich meine, ist das rechte der beiden.


    s-l1600.jpg

    Quelle: Autohaus B206 Hohenlockstedt

    Mich treibt eher die Sorge um, dass ich mit leerer Schlüssel-Batterie den Motor nicht mehr starten kann, deshalb kommt die Batterie aus dem Zweitschlüssel jetzt in das Handschuhfach, als ein mini backup, Ersatzbatterien besorge ich obendrein, nach dem Gesetz von Murphy muss man sie nachkaufen, sobald alle Geschäfte geschlossen haben. :S

    Diese Sorge ist aber gänzlich unbegründet, denn dafür gibt es die Möglichkeit der manuellen Entriegelung und der Notfallbedienung (Seite 14 bzw. 111 der Betriebsanleitung)!

    Das gibt es meines Wissens schon immer bei allen Fahrzeugen mit "Keyless"; und muss es für den Notfall auch geben.

    Du kannst ja mal schreiben, wenn's geklappt (oder wider Erwarten vielleicht auch nicht geklappt) hat.

    Vorab gehe ich einmal davon aus, dass Du das SSA-Modul von SR-Sales einbauen willst. Zumindest ist mir kein anderes bekannt, welches die von Dir beschrieben Anschlüsse benötigt.


    Bei diesem Modul gibt es ja die PLUS- und die MINUS-Variante; und beim Mokka B handelt es sich schon einmal um die MINUS-Variante, sprich, Du musst dass GRAUE und nicht das rosa Kabel mit dem Start/Stop-Taster verbinden (das rosa Kabel wird nirgends angeschlossen). Für den Anschluss für die Masse (blaues Kabel) und den Zündungsplus (oranges Kabel) musst Du Dir einen entsprechenden Abgriff suchen. Ich habe die Masse an einer der unterhalb der Mittelkonsole befindlichen herausstehenden Schrauben abgegriffen und den Zündungsplus vom rückseitigen Steckeranschluss der 12 V-Steckdose.


    Doch nun zu Deiner eigentlichen Frage:

    Das richtige Kabel, an das Du letztlich das graue Kabel des SSA-Moduls anschließen musst, ist das (komplett) grüne. Im Detail: Wenn Du die Taster-Einheit mit eingestecktem Stecker/Kabelbaum in der Hand hast, ist das grüne Kabel oben rechts. Dieses Kabel führt bei nicht gedrücktem Taster (ich glaube) rund 8 V und folglich ungedrückt die erforderlichen 0 V (deswegen die MINUS-Variante). Du wirst vor dem Anklemmen des mitgelieferten Stromdiebs ab wahrscheinlich das Gewebeband am Kabelbaum ein wenig öffnen bzw. das grüne Kabel ein wenig mehr freilegen müssen, da Du ansonsten nicht genügend Platz für die Klemme hast.


    Hinweis: Auf der Unterseite des Steckers befindet sich noch ein weiteres grünes Kabel (ich glaube das zweite von rechts), jedoch mit einem dünnen schwarzen Streifen. Dieses ist NICHT das richtige Kabel. Daher noch einmal zur genaueren Erläuterung: Ziehe den Stecker ab, baue die Taster-Einheit aus und stecke den Stecker wieder ein. Halte die Taster-Einheit dann so, dass die Symbole wie im eingebauten Zustand ablesbar sind (also nicht Überkopf). Dann solltest Du das beschriebene grüne Kabel oben rechts am Stecker haben, also auf der rechten Seite des Tasters für die Spurverlassenswarnung, folglich genau auf der gegenüberliegenden Seite des Tasters für die SSA.



    Ich hoffe, ich habe es verständlich genug beschrieben.