Beiträge von Mokka-B

    Vorab gehe ich einmal davon aus, dass Du das SSA-Modul von SR-Sales einbauen willst. Zumindest ist mir kein anderes bekannt, welches die von Dir beschrieben Anschlüsse benötigt.


    Bei diesem Modul gibt es ja die PLUS- und die MINUS-Variante; und beim Mokka B handelt es sich schon einmal um die MINUS-Variante, sprich, Du musst dass GRAUE und nicht das rosa Kabel mit dem Start/Stop-Taster verbinden (das rosa Kabel wird nirgends angeschlossen). Für den Anschluss für die Masse (blaues Kabel) und den Zündungsplus (oranges Kabel) musst Du Dir einen entsprechenden Abgriff suchen. Ich habe die Masse an einer der unterhalb der Mittelkonsole befindlichen herausstehenden Schrauben abgegriffen und den Zündungsplus vom rückseitigen Steckeranschluss der 12 V-Steckdose.


    Doch nun zu Deiner eigentlichen Frage:

    Das richtige Kabel, an das Du letztlich das graue Kabel des SSA-Moduls anschließen musst, ist das (komplett) grüne. Im Detail: Wenn Du die Taster-Einheit mit eingestecktem Stecker/Kabelbaum in der Hand hast, ist das grüne Kabel oben rechts. Dieses Kabel führt bei nicht gedrücktem Taster (ich glaube) rund 8 V und folglich ungedrückt die erforderlichen 0 V (deswegen die MINUS-Variante). Du wirst vor dem Anklemmen des mitgelieferten Stromdiebs ab wahrscheinlich das Gewebeband am Kabelbaum ein wenig öffnen bzw. das grüne Kabel ein wenig mehr freilegen müssen, da Du ansonsten nicht genügend Platz für die Klemme hast.


    Hinweis: Auf der Unterseite des Steckers befindet sich noch ein weiteres grünes Kabel (ich glaube das zweite von rechts), jedoch mit einem dünnen schwarzen Streifen. Dieses ist NICHT das richtige Kabel. Daher noch einmal zur genaueren Erläuterung: Ziehe den Stecker ab, baue die Taster-Einheit aus und stecke den Stecker wieder ein. Halte die Taster-Einheit dann so, dass die Symbole wie im eingebauten Zustand ablesbar sind (also nicht Überkopf). Dann solltest Du das beschriebene grüne Kabel oben rechts am Stecker haben, also auf der rechten Seite des Tasters für die Spurverlassenswarnung, folglich genau auf der gegenüberliegenden Seite des Tasters für die SSA.



    Ich hoffe, ich habe es verständlich genug beschrieben.


    Falls Du noch nicht weitergekommen sein solltest, ich habe das Modul gestern erfolgreich angeschlossen. Ich könnte Dir also weiterhelfen.

    Hallo,


    bevor ich die Leuchteneinheit im Dachhimmel ausbaue (und dabei Gefahr laufe, etwas abzubrechen), die Frage in die Runde: Liegt im Dachhimmel, also an der Leuchteneinheit, Dauerplus bzw. Kl. 30 an?

    Ich will nämlich eine Dashcam verbauen, welche zwecks Park-Überwachung (logischerweise) Dauerstrom benötigt. Und bevor ich umständlich das Kabel über die A-Säule zum Sicherungskasten verlege, wäre es natürlich deutlich einfacher, die Spannung einfach von der Leuchteneinheit abzugreifen.

    Hallo in die Runde,


    die folgende Frage richtet sich insbesondere an die Mokka-Besitzer, die KEINE Ultimate-Ausstattung, also keine Chrom-Applikationen (an der Front und der Seite) haben.


    Da ich noch nie ein Freund von Chrom war, es "den Ultimate" aber nur mit Chrom gab, möchte ich nun gerne Schritt für Schritt sämtliche Chrom-Teile gegen schwarze, also die der GS-Line, austauschen - und bis auf zwei Teile habe ich auch schon alle entsprechenden Teilenummern gefunden bzw. finden lassen. Nur bei den beiden Lufteinlass-Blenden in der Frontschürze konnte man mir bislang nicht weiterhelfen, weil man die Teile wohl nur anhand meiner FIN heraussuchen kann - und dabei tauchen dann folglich immer nur die Chrom-Blenden auf.

    Daher meine Frage: Kann mir vielleicht jemand die Teilenummern der Lufteinlass-Blenden in der Farbe SCHWARZ für das Vor-Facelift-Modell (meiner ist aus 2022) nennen? Alternativ würde ich die FIN eines Mokka B mit der GS-Line Ausstattung benötigen, so dass mein Teilehändler mit Hilfe dieser FIN die richtigen Teile heraussuchen kann; denn bei der GS-Line waren diese Blenden ab Werk bzw. serienmäßig verbaut und sind so auch mit der FIN eines GS-Line Modells verknüpft.



    Vorab Danke,

    Alex

    Hallo zusammen,


    seit kurzem haben wir einen Mokka B (Bj. 2022) in der Familie - und ich muss wirklich sagen, dass ich bisher sehr zufrieden damit bin.


    Da ich (auch) ein Hobby-Schrauber bin, ist mir leider erst im Nachhinein aufgefallen, dass es für die neuen Opels (aus der PSA-Familie) keine Reparaturhandbücher wie "So wird's gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" mehr gibt, so auch nicht für den Mokka B. Dies ist äußerst bedauerlich, weil man gerade bei Dingen wie einem Ölwechsel ganz einfach und schnell viel Geld sparen kann - ist ja schließlich keine Raketenwissenschaft.

    Essentiell dafür (zumindest für mich) sind jedoch die richtigen Drehmomentwerte für den Anzug des Ölfilters und vor allem den Anzug der Ölablassschraube. Denn gerade bei letzterer kann man sich bei einem zu hohem Drehmoment schnell die Ölwanne bzw. deren Gewinde beschädigen.


    Ich fände es daher für jeden Hobbyschrauber hier im Forum gut, wenn vielleicht Mitglieder mit Einblick in die Opel-eigenen Serivce- bzw. Reparaturanleitungen (oder auch andere, die es aus anderen Gründen mit Gewissheit sagen können), die korrekten Anzugsdrehmomente nennen könnten für:


    - Ölfilter an Ölfiltergehäuse

    - Ölablassschraube


    Ich habe auch schon das Internet durchforstet, kann aber interessanterweise quasi überhaupt nichts dazu finden. Es ist fast so, als wäre das ein gut behütetes Geheimnis.



    Alex