ganz wichtig ist zu wissen, dass man zum Nachfüllen aber auch bei Ölwechsel nur das zugelassene Motoröl von
Stelantis verwenden darf, da andere Öle im Laufe der Zeit Säurestoffe entwickeln, den der Zahnriemen nicht
verträgt und somit auch die Garantie entfällt. Habe nachgelesen das Total Energies Quartz Ineo RCP 5W 30
die Zulassung hat und speziell für diese Motoren entwickelt wurde.
Hallo,
vollkommen richtig. Es ist, wenn ich richtig gezählt habe, die dritte "Umölung" für diese Motoren.
Ich habe nur sehr tiefsitzende Zweifel, ob Stellantis mit dieser neuerlichen Spezialölentwicklung der grundlegenden Problematik vom "Belt-in-Oil" (BIO) Motoren wirklich dauerhaft gerecht werden kann.
Denn: Es wird immer Kurzstreckenverkehr mit dementsprechend viel Kondensatbildung im Öl geben, es wird immer - allein schon aufgrund der Konstruktion und Anzahl der Kolbenringe - sog. "blow-by" geben mit dementsprechender Anreicherung von Rückständen im Motoröl.
Deswegen bleibt für mich weiterhin die Konsequenz: Bei meinem Fahrprofil spätestens alle 8000-10000km Ölwechsel sowie alle 50000km einen neuen Zahnriemen.
Egal, wie oft die Konstrukteure noch die Ölspezifikation als auch die Materialzusammensetzung des Zahnriemens verändern..... von verbessern mag ich hier nicht mehr reden.