Beiträge von andi_wi

    Danke für den Hinweis mit der Schraube! Bei mir wackelt (noch) nichts. Darf auch ruhig so bleiben, aber wenn es doch irgendwann mal zu wackeln anfängt, weiß ich jetzt, wie man das wieder abstellen kann. Sollte ich an der Schraube irgendwann mal Hand anlegen müssen, kommt auch eine Schraubensicherung mit dazu.

    Danke für die Bilder! Sind schöne Farben!


    Würde ich heute bestellen, würde es wohl Platin Antrazit und der 1.6er Diesel werden... aber jetzt habe ich erst mal mein Böhnchen und bin damit auch vollkommen zufrieden! :thumbup:

    Mal so als Laie in die Runde gefragt. Ich habe gelesen, dass es aktive (also mit den Sensoren) und passive (Ermittlung des Reifendrucks über die Räderdrehzahl) gibt.


    Diese passive Variante hatte meine Frau in ihrer damaligen B-Klasse 2008 schon gehabt. Da konnte man alles am BC alleine einstellen und es gab keine Probleme damit. Wahrscheinlich sind diese Sensoren - so sie denn richtig funktionieren - genauer.


    Hi,


    das sind zwei gänzlich verschiedene Systeme, die Du dort ansprichst. Zwei Systeme mit zwei verschiedenen Arten, entweichenden Reifendruck zu erkennen.


    System 1 (passiv) funktioniert über die vorhandenen Radsensoren. Dort wird im Prinzip eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der Reifen ermittelt. Sind alle Reifen mit dem gleichen Druck versehen, drehen sie sich gleich schnell. Entweicht bei einem Reifen Luft, so ändert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit dieses Reifens. Den tatsächlichen Reifendruck kann dieses System nicht ermitteln. Gleichwohl kann es warnen, wenn bei einem Reifen ein Plattfuß droht. Großer Schwachpunkt des System ist, dass es nicht warnen kann, wenn auf allen Reifen zu wenig Druck ist.


    System 2 (aktiv) funktioniert über einen Drucksensor im Reifen(ventil), das periodisch per Funk (RFID) den Reifendruck an das Fahrzeug übermittelt. Das System ist deutlich genauer und zeigt den tatsächlichen Druck an. Somit ist es auch möglich einen schleichenden (normalen) Druckverlusst auf allen Reifen zu erkennen und dann auch entsprechend zu warnen, ist der Druck irgendwann zu niedrig. Nachteil ist natürlich, dass hierfür nicht auf vorhandene Sensoren zurückgegriffen werden kann. Es müssen also die Drucksensoren und entsprechende Empfänger für die Funksignale verbaut werden.


    Ich gebe ja zu, dass das aktive System im Handling nicht so einfach ist. Da verweise ich einfach mal auf die hier geschilderten Erfahrungen. Dennoch bin ich persönlich froh, dass ich das TPM Sytem mitbestellt hatte (ja ich musste es noch bestellen und einen Aufpreis bezahlen). Es fährt so ein kleines Stück mehr Sicherheit mit. Und das Anlernen der Sensoren bei einem Reifenwechsel ist wirklich denkbar einfach. Ein kleines Gimmik hat Opel da auch verbaut. Beim Anlernen leuchtet der Blinker an der Ecke mit dem nächsten anzulernenden Reifen dauerhaft, so dass man die Reihenfolge des Anlernens daran ablesen kann, welcher Blinker gerade leuchtet.

    Was hat es eigentlich mit der zeitlichen Abstandsmessung zum Vordermann auf sich? Bei uns wird angezeit, wieviel Sekunden der Vordermann von uns weg ist, nur zu welchem Zweck?


    Damit steuerst Du letztlich nur die Empfindlichkeit der Warnung. Warnung erst wenn man nah dran ist, oder noch weiter weg ist. Ausprobieren! Ist eine "Geschmacksfrage". Ich habe es auf die lange Distanz (glaube 3s) eingestellt.

    Ich darf Dich, lieber Pastor, noch mal etwas ergänzen.


    Die Schilder der Verkehrszeichenerkennung bleiben für meinen Geschmack eigentlich schon zu lange im Display. Aber das mag jeder anders beurteilen. Ich klicke die oft weg (Knopf am linken Lenkstockhebel).


    Geschwindigkeitsüberschreitung: Da gibt es keine Kopplung an die erkannten Verkehrsschilder. Das ist wahr. Es gibt dafür aber die Limiter-Funktion mit der Du die max. Höchstgeschwindigkeit festlegen kannst. Aktiv darüber hinaus beschleunigen kannst Du nicht (außer im Gefahrenfall durch eine Art Kickdown). Gewinnst Du dabei bergab an Geschwindigkeit piept es, wenn Du 10% über Limit bis.


    Dichtes Auffahren: Da muss man wieder unterscheiden, ob da die Kollissionswarnung oder eine Warnung über die Einhaltung des Mindestabstands gemeint ist. Letztes geht nicht. Kollissionswarnung funktioniert hingegen tadellos. Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, wird dies über ein grünes Auto-Symbol im Tacho angezeigt. Eine Kollissionswarnung wird optisch und akkustisch angezeigt.

    Also laut Betriebsanleitung Seite 168:

    "Diesel-Kraftstoffsystem entlüften: Wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten. Dann den Motor höchstens 40 Sekunden lang drehen lassen. Diesen Vorgang frühestens nach 5 Sekunden wiederholen. Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen."


    Insofern hat José natürlich Recht, dass über 3x Zündung an, die Vorförderpumpe am Tank die Arbeit enorm erleichtert!