Also die Schmutzfänger machen bei "Suddelwetter" absolut Sinn. Die Flanken und das Heck sauen dann nicht so schlimm ein, wie ohne die Schmutzfänger. Ich bin froh, dass ich die Schmutzfänger bei meinem FOH habe montieren lassen.
Beiträge von andi_wi
-
-
Klingt mir nach einer optisch ansprechenden Lösung!
-
Danke Dirk,
das wäre super, wenn Du den Umbau als bebilderte Anleitung hier einstellen könntest. Werde ich mir dann mit Interesse ansehen und dann für mich entscheiden, ob das auch mache.
Auch wenn es mich nicht stört, dass die Schalter aktuell nicht beleuchtet sind, hätte ich natürlich auch nichts gegen beleuchtete Schalter einzuwenden
-
-
Ist mir bisher noch nicht negativ aufgefallen, dass die Tasten dort nicht beleuchtet sind. So lenkt im Blickfeld nach oben auch nichts ab. Außerdem hat man ja durch die Instrumentenbeleuchtung immer ein wenig Grundhelligkeit im Auto und man weiß ja auch wo die Tasten sind... insofern finde ich das für mich nicht dramatisch, dass man dort auf die Beleuchtung verzichtet hat.
Irgendwo hier in den Tiefen des Forums gibt es auch einen Threat, indem beschrieben wird, wie man diese Tasten austauschen oder Umbauen kann, damit der Leuchtkeks leuchtet
-
Habe eben mal den Tank vom Winschwasser für die Scheibenwaschanlage geleert, um morgen meine Wintermischung einzufüllen.
Also: eine Anzeige im BC, wenn sich das Wischwasser gen Ende neigt, gibt es im Mokka nicht!
Für den Winter verwende ich Sonax Xtreme Anti-Frost & Klarsicht.
-
Schau mal hier: Ansetzpunkt WAgenheber
Das Thema gab es nämlich schon einmal. Vielleicht findest Du dort hilfreiche Informationen.
-
Kleine Ergänzung fällt mir dazu noch ein...
Das OBD ist ein Bus-System. Bus hat dabei nichts mit einem Omnibus zu tun, sondern ist ein Schaltungsmodell. Vorstellen kann man sich das wie eine Straße, an der die verschiedenen Steuergeräte Signalgeber "wohnen". Jedes dieser Geräte an der Straße (dem Bus) hat eine eigene Hausnummer (Adresse). Somit reicht es aus, eine (1) Verkabelung an allen Geräten vorbeizuführen und man spart sich jede Menge Kabelgewusel. Früher musste man von jedem Signalgeber (Sensor) Strippen zum jeweils zuständigen Steuergerät ziehen. Das spart einiges an Material für den Kabelbaum ein und mit einem Zentralzugriff kann man alle Geräte erreichen.
-
Also zentrale Schnittstelle zu den Steuergeräten (jawohl: Plural!) ist die OBD-II-Schnittstelle links unten im Fahrer-Fußraum.
Die klassischen OBD-Diagnosestecker, über die wir uns in einem anderen Threat hier unterhalten, greifen eigentlich immer "nur" auf das Motorsteuergerät zu. Das ist ja auch das für uns Laien eigentlich Interessante.
Es gibt allerdings auch spezielle Diagnosegeräte bzw. Software von GM/Opel, die auch auf weitere Steuergeräte (Getriebe, Airbags etc.) zugreifen können.
Über diese OBD Buchse werden dann auch die Updates an die verschiedenen Steuergeräte übermittelt.
-
Bisher hat sich noch kein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer über mein Xenon-Licht "beschwert"