Sorry, aber das grenzt ja schon fast an Masochismus! Im Winter ohne Heizung zu fahren,
nur, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Quasi Energie sparen, um sie dann z. T. wieder
in die Lenkrad- und Sitzheizung zu stecken. Nun ja, jeder freut sich anders.
Beiträge von MOKKA-BLAU
-
-
Unser MOKKA fährt locker 246 km/h (im freien Fall).

-
Man sollte sie aber alle 14 Tage mal laufen lassen,
damit die Funktion der Klimaanlage erhalten bleibt.Die Techniker hier im Forum können das bestimmt
detailliert beschreiben. -
Moin,
also, ich habe heute nochmals am Auto nachgeschaut und da ist eindeutig der ContiPremiumContact 2 in der Dimension 215/55 R18 drauf. Lt. Mr. Google ist das eindeutig ein Sommerreifen. Also heißt das für mich nochmal tief in die Tasche greifen, und das schnell.
Dazu hätte ich einmal meine nächste Frage an die 1.4 er Turbo (ohne Allrad) - Fahrer: Was fahrt Ihr für eine Felgen/Reifenkombination im Winter. Lt. COC sind ja auch 16 Zoll Felgen erlaubt. Was habt Ihr drauf 16 - 17 - oder 18 Zöller. Ich glaube 16 Zöller sehen ein bißchen mickrig aus, sind aber vom Preis attraktiv. Ich hänge da jetzt ein wenig in der Luft.Wäre für ein paar Tipps dankbar. Werde morgen auf alle Fälle mal zum Reifenhändler fahren.Gruß captain1949
Hier mal ein Link zum OPEL-Zubehör. Ich habe mich seinerzeit für das OPEL-"4für3!"-Angebot
mit 195-er Conti-Winterreifen auf 16-Zoll-Stahlfelgen (plus Abdeckung und RDKS-Ventil) entschieden.
Das Fahrverhalten im Allgemeinen und speziell bei Winterwetter ist bestens!!!
-
Mein FOH hat die "abstehende" Front-Nummernschild-Halterung einfach an den Seiten fest
mit der Bohne verschraubt. Und gut ... kein überflüssiges Piepsen mehr. Ich hatte das nur
schon ganz vergessen; ist ja auch schon fast zwei Jahre her.
-
Ich kenne diesen "Gummigeruch" (falls Du den gleichen meinst) daher, wenn ich rückwärts auf einen Bordstein fahre.
Dann stinkt die Kupplung sehr nach "Gummi", oder was auch immer. Kurz danach ist der Geruch allerdings auch schon
wieder verflogen. Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Ein dauerhafter Schaden scheint aber nicht vorzuliegen. -
Mach Dir keinen Kopp. Alles im Lot.

-
Zum 25. MOKKA-Jubiläum kommen wir Euch dann besuchen!
-
sollte lt. BA nicht auf befestigten Strassen sondern nur auf unbefestigten Untergrund benutzt werden um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, man kann darauf verzichtenBerganfahrhilfe ist viel nützlicher bzw. wichtiger
Natürlich sollte die Bergabfahrhilfe nur dann genutzt werden, wenn m z. B. auf einer abschüssigen Straße bei Glatteis oder Schnee im Schritttempo bzw. langsam unterwegs ist.
Sinn und Zweck dieses Features ist es ja schließlich, eine (gewünschte) Geschwindigkeit konstant zu halten, und nicht aufgrund des Gefälles immer mehr zu beschleunigen.
Die Aktivierung der Bergabfahrhilfe ist mit Sicherheit die bessere Alternative zu einem Bremsversuch auf spiegelglatter Straße. -
Die Bergabfahrhilfe funktioniert übrigens hervorragend.
Die "vorgewählte" Geschwindigkeit wird auch bei steilen
Abfahrten nahezu konstant gehalten.