Beiträge von MOKKA-BLAU


    Das Experiment "Hochschalten gemäß Bordcomputer" ist beendet. Das Ergebnis ist zunächst mal enttäuschend:
    0,25 l/100 km Spritersparnis gegenüber der letzten Betankung. Dafür bin ich 570 km untertourig durch die Gegend
    geschlichen. Das Ergebnis besagt aber auch, dass eine "normale" Fahrweise den Spritverbrauch nicht wahnsinnig
    in die Höhe treibt. Kurz: Fahr ganz normal, ganz ohne Qual. :D


    Den Bordcomputer werde ich diesbezüglich ab heute ignorieren; natürlich war der Durchschnittsverbrauch lt. BC
    um 0,75 l/100 km niedriger als der reale Wert. Auf solche Instrumente kann ich verzichten. Die Instrumentenangaben
    sind etwa wie: "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt so, wie es ist".


    Was soll´s: das Wetter ist doch gut zur Zeit. ;)

    Darf ich an das eigentliche Thema in diesem Thread erinnern?


    Wie haltet Ihr es mit dem Schalten?


    Stimmt, sorry. Aber so ist das schon mal im Eifer des Gefechts.


    Zum Thema: Die Hochschaltempfehlungen liegen in einem sehr
    drehzahlarmen Bereich. Das wirkt sich zwar positiv auf einen
    geringeren Verbrauch aus, der Spaß am Fahren bleibt allerdings
    ein wenig auf der Strecke.


    Ich denke, das muss jeder für sich entscheiden, ob er "nach Gefühl"
    schaltet oder nach den Vorgaben des Bordcomputers. Hauptsache,
    es macht Spaß: das Schalten.

    Ja, danke für Eure Einschätzungen. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele bei spritmonitor.de eintragen würden.
    Dann könnte man in Zukunft noch mehr Daten ablesen und so genauere Ergebnisse erzielen. Also: alles geben für die Statistik... ;)

    Die Angaben des Bordcomputers stimmen nicht mit den realen Werten überein. Da scheinen sich aber auch alle einig zu sein.
    Den exakten Verbrauch erhält man nur durch die Berechnung des Verbrauchs beim Nachtanken.


    Was aber ebenfalls nachzurechnen ist, sind die Verbrauchsangaben der Forenmitglieder im spritmonitor.de. Bei der Auswahl
    relevanter Fahrzeuge ergibt sich überschläglich z.Zt. ein Durchschnittsverbrauch für den 1.4 l Turbo von 8,5 l/100 km. ;)

    Ja, wegen dieser Minimalverbräuche hatte ich schon einige Diskussionen hier im Forum.
    Da wurden Schätzungen abgegeben, über die hätten sich die Dieselfahrer sogar gefreut. ;)


    Spaß beiseite: Wenn ich mir die derzeitigen Verbräuche der MOKKAs 1.4 aus dem Forum
    lt. spritmonitor.de anschaue, komme ich auf ca. 8,5 l/100 km. Das ist ein Wert, den ich
    im Frühjahr als realistisch prognostiziert habe.


    Dafür habe ich seinerzeit übrigens einiges an Kritik einstecken müssen, weil ich Verbräuche
    um die 7 l/100 km als "realitätsfremd" bezeichnet habe. Den o. g. Wert (zwischen 8,0 und 9,0 l/km)
    halte ich auch nach wie vor für den realen Wert. Hier nochmal der Link zur Info:


    1.4L Turbo Benzin 4x4 Erfahrungen Verbrauch


    Da ist einen relativ hohen Spritverbrauch (im dir. Vergleich gem. Spritmonitor.de) habe, habe ich mich entschlossen,
    bei der aktuellen Tankfüllung streng gem. der Hochschaltempfehlung des Bordcomputers zu fahren. Der beste Wert
    im Display war bislang 7.9 l/100 km. Z. Zt. hab ich ca. 2/3-Tankfülung im Stadtverkehr und auf der Autobahn verfahren.


    Das Ergebnis haut mich, ehrlich gesagt, nicht vom Hocker, und der Fahrspaß ist gleich null: bei 36 km/h in den vierten
    Gang zu schalten ist schon komisch. Mir geht es in meinem Experiment darum, wo die Verbrauchs-Untergrenze meines
    MOKKAs liegt. Das Endergebnis werde ich nach der nächsten Betankung mitteilen. Der Wert wird allerdings dann auch
    nicht bei 6,5 - 7,0 l/km oder so liegen. Es wird mir wohl für immer ein Rätsel bleiben, wie andere zu diesen Verbrauchs-
    werten kommen.


    Eines ist jedoch gewiss: Nach dem Experiment fahre ich wieder wie gewohnt locker und zügig, dann kehrt auch
    der Fahrspaß zurück. Ein Liter mehr oder weniger Verbrauch fällt bei meiner relativ geringen Gesamtfahrleistung
    nicht sonderlich ins Gewicht.