Hallo Thorsten1969,
herzlichen Glückwunsch zur eigenen Bohne.
Hat ja auch lange genug gedauert. Dagegen hat
duke85 seinen MOKKA ja "blitzschnell" erhalten.
Dir allzeit gute und sichere Fahrt
mit dem Kaffee-Kraxler.
Hallo Thorsten1969,
herzlichen Glückwunsch zur eigenen Bohne.
Hat ja auch lange genug gedauert. Dagegen hat
duke85 seinen MOKKA ja "blitzschnell" erhalten.
Dir allzeit gute und sichere Fahrt
mit dem Kaffee-Kraxler.
Hi duke85,
dann ist ja heute Dein großer Tag.
Alles Gute, toi, toi, toi, viel Glück,
Fortune und viel "Spaß inne Backen",
wie man hier im Pott sagt.
Stimmt. Das kann ich bestätigen.
Mal zwischendurch:
Hallo jüwe,
nichts dagegen, dass Du ein sehr aktives Mitglied unseres Forums bist.
Aber kann es sein, dass Du sehr bestrebt bist, in der sog. "Aktivitätspunkte"-Leiter
ganz nach oben zu klettern? Du bist seit dem Sommer im MOKKA-Forum, Deine
Aktivitätspunkte zeigen aber einen ganz anderen Zeitraum an. Mitglieder des
MOKKA-Forums mit Deinen Aktivitätszahlen sind i.d.R. seit über einem Jahr aktiv.
Sorry, aber das legt den Verdacht nahe, dass Du "ganz nach vorne" kommen möchtest.
Das macht Dich auch nicht zu einem besseren Menschen. ![]()
Man kann eben nicht allen Neigungen gerecht werden ... ![]()
Vielen Dank, Helferlein!
So wie Du (auch) diesen Sachverhalt für "Normalsterbliche" erklärt hast, sollte mal die MOKKA-Betriebsanleitung
verfasst werden. Das gilt übrigens für die meisten Deiner Beiträge, die schon oft zur Beantwortung schwieriger
Fragen entscheidend beigetragen haben.
Ich mache es ebenso wie Caesar: Direkt beim
Starten des Motors deaktiviere ich S/S-Funktion.
Wenn ich aber z. B. auf eine Baustellenampel
oder einen Bahnübergang mit längerer Standzeit
zufahre, schalte ich die Start-/Stopp-Funktion
wieder ein.
Da macht sie für mich auch Sinn. Es geht halt
einfacher, als den Zündschlüssel nach links zu
drehen.
Na denn: TOI, TOI, TOI !
duke85,
herzlichen Glückwunsch zur eigenen Bohne!!!
Du hast es wirklich verdient, dass Dein MOKKA
endlich angekommen ist.
Passt denn alles von der Ausstattung her?
Die externe Speicherung der Daten ist doch schon mal ein Lösungsansatz.
Auf dem Tacho kann ja nicht ein kleinerer Wert stehen als bei der letzten
TÜV-Untersuchung oder Inspektion. Problem dabei ist, dass die TÜV-Daten
nicht lange genug gespeichert werden, um den Tacho-Stand kontinuierlich
über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges überprüfen zu können.
Bei älteren Fahrzeugen kommt noch hinzu, dass der Tacho nach 100.000 km
nullt und wieder von vorn anfängt zu zählen. Da sind einige Fahrzeuge
schon mal "um die Uhr" ...
Wir hatten genau das Problem mal mit einem von privat gekauften Kleinwagen,
bei dem wahrscheinlich auch der Tachostand manipuliert wurde, wir es aber
nicht 100%-ig beweisen konnten. Bei einer lückenlosen Historie wäre das kein
Problem gewesen.
Technische Speicherungen im Fahrzeug selbst machen natürlich auch Sinn.
Ich denke nur, dass jede "Waffe" der Autohersteller über kurz oder lang von
Betrügern ausgetrickst wird. Bei extern gespeicherten Daten wird das schon
schwieriger.
Ganz nebenbei: Die Hersteller sollten doch ein Interesse daran haben, dass
ihre Autos möglichst viele Kilometer auf dem Tacho haben. Zunächst mal als
Qualitätsmerkmal, und zum anderen regt es doch den Neuwagenverkauf an,
wenn die "Alten" schon soviel gefahren worden sind.