Beiträge von highspeedjoe

    ok, danke für die nachreichungen dann !

    das liest sich, du hast es selbst noch nicht mitverfolgen können wie es gemacht wurde ?


    war jetzt nur mal extrem geschrieben, von wegen darauf herumhüpfen..

    Ditsche nein, ich hab ihn beim FOH abgegeben und machen lassen 😊


    Für alle Interessierten: Vorgabe Opel wohl 3 h, mein FOH hat das unterboten mit 2,5 h.

    Hat auch zugeben müssen, dass das Neuland für ihn war. Mokka B Trittbretter hatten sie noch nicht.

    Die Befestigung geht über bereits vorhandene Löcher (so die Beschreibung).

    Für Fotos von unten (interessiert mich auch!) muss es mal trocken sein.


    Draufstellen mit > 90 kg geht und ist auch der Zweck, aber ob man drauf rumhüpfen und wippen muss?


    Hab mal die Originalbeschreibung ergänzt:


    Elegant-funktionale Trittbretter, maßgeschneidert für den neuen Opel Mokka. Hergestellt aus Aluminium mit einer Oberplatte aus Edelstahl mit rutschhemmenden Gumminoppen.

    • Schaffen einen stabilen Tritt für einen leichteren Zugang zu Dachträgern und Dachträgeraufsätzen
    • Set enthält 2 Trittbretter, Befestigungsklammern aus Stahl und die Anbauanleitung
    • Einfach zu montieren und zu entfernen durch die Verwendung vorhandener Befestigungspunkte - kein Bohren notwendig
    • Vorhandene Wagenheberaufnahmen bleiben zugänglich

    Mein Ultimate als Verbrenner fährt brav auch wieder an. Zaghaft, mit Sekunden Verzögerung, aber er macht es.

    Ein ungeduldiger Hintermann/-frau hat da aber schon gehupt. Er ist beim Anfahren wirklich sehr zurückhaltend.

    Hallo Gemeinde,


    gestern hatte ich eine schöne Schreckviertelstunde. Habe die hinteren Fenster geöffnet und als ich sie wieder schließen wollte, ging das rechte hinten nicht mehr hoch.

    Ich weiß jetzt nicht mehr, ob es stückweise nach oben ging - so wie in der Anlernprozedur, die man quer durch alle Fabrikate im Netz findet - oder angefahren und wie beim Einklemmschutz sofort wieder runter.


    Anyway. Saß da auf einem fremden Parkplatz, Regen in der Luft, Opel-Taste gedrückt und die Dame aus dem Lautsprecher wollte ein Servicefahrzeug schicken.

    Motor war in der Zwischenzeit lange aus, ich probierte intuitiv nach dem Einschalten den Fensterheber nochmal und: ging zu! Also Servicehilferuf storniert und Werkstatt infomiert.


    Nun habe ich mir in der Bedienungsanleitung die Anlernprozedur angeschaut und meine, die ist doch Käse. So kann das doch nicht funktionieren. Auch die neue vom MY2022 schreibt dasselbe.

    Lest (auf Seite 25) selbst:


    Elektrische Fensterbetätigung initialisieren

    Fensterelektronik wie folgt aktivieren:

    1. Türen schließen.

    2. Zündung einschalten.

    3. Das Fenster durch Verwendung des Schalters vollständig schließen.

    4. Den Schalter wiederholt ziehen, bis das Fenster vollständig geschlossen ist, und 1 Sekunde gedrückt halten.

    Nach jedem Ziehen des Schalters wird das Fenster jeweils um nur wenige Zentimeter geschlossen.

    5. Vorgang für jedes Fenster wiederholen.


    Punkt 3: Fenster schließen. Okay. Jetzt Punkt 4: Fenster schließen durch wiederholtes Ziehen. Es ist aber in Punkt 3 schon ZU!

    Punkt 4: Wie soll man bitteschön nach wiederholtem Ziehen, wenn das Fenster dann irgendwann zu ist, den Schalter 1 Sekunde *gedrückt* halten? Es geht dann ja wieder auf.

    Da gehört doch "gezogen halten" hin, oder?


    Alle anderen Prozeduren (auch Peugeot 2008) klingen da plausibler.

    Ich behalte das im Auge: Ich war zuvor in der Waschanlage ...

    Im Netz geht es vom defekten Komfortsteuergerät über den Fensterhebermotor selbst oder einen in der Türe verbauten defekten Sensor.

    Werkstatttermin ist im Januar. Geht ja wieder. mal sehen, ob die was auslesen können. Fehler habe ich aber schon mal angemeldet, wegen Gewährleistung.


    Hatte dieses Verhalten des Fensterhebers schon mal einer von Euch? Kennt jemand die korrekte Anlernprozedur?


    Schöne Grüße und einen guten Rutsch!

    highspeedjoe