Gut dann schaue ich mal wie der Druck der Reifen sein sollte und dann muss ich das über das System Initialisieren oder?
Wenn der Reifendruck mit dein Angaben übereinstimmt die laut Hersteller gefahren werden sollen kannst du das System neu Initalisieren. Die Werte nimmt das System dann als Richtwert und prüft während der Fahrt ob die Werte eingehalten werden. Machst du die Initialisierung mit falschen Werten, wird das System sich nach diesen falschen Werten richten.
Am Mokka A konnte man über den Bordcomputer noch den Reifendruck auslesen. Beim Kauf des Mokka B hat mir der Händler erklärt, dass das System nun geändert wurde und es nun so ist, wie Nik es eben erklärt hat. Hat wohl gesetzliche Gründe. Vorteil ist wohl, dass das System jetzt beim Wechsel von Sommer auf Winter und zurck nicht mehr ständig neu angelernt werden muss.
Die Reifendrucküberwachung ist seit November 2014 in allen PKW Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei ist es allerdings egal ob es ein aktives oder ein passives System ist.
Die Modelle basierend auf den GM Plattformen hatten seit ende 2014 alle das aktive System mit Sensoren in den Rädern.
Vorteil dabei ist das die Werte auch im Stand abgefragt und genau angezeigt werden können.
Nachtei, man muss in allen Rädern Sensoren verbauen was zu mehrkosten führt. Zudem halten die Batterien in den Sensoren etwa 10 Jahre, dann müssen neuen Senoren her.
Die Modelle auf der PSA Plattformen nutzen das passive System ohne Sensoren. Dabei wird wie schon beschrieben der Radumfang über den ABS Sensor bestimmt.
Vorteil des System, es ist kostengünstig zu realisieren, da sämtliche Komponenten schon vorhanden sind.
Nachteil, es ist keine direkte Anzeige möglich und der Druck kann nur während der Fahrt ermittelt werden.