Beiträge von Baracuda

    Als Info finde ich es nicht schlecht, was die kleinen Helferlein für den Komfort verbrauchen. Benutzt habe ich die info aber sehr selten.


    Meine nachträgliche eingebaute Standheizung taucht da ja auch nicht auf. Ich genieße lieber den Komfort, als auf den Verbrauch zu achten.


    Man gönnt sich ja sonst nichts, oder?

    was anderes ist mir auch noch aufgefallen: regen, diesiges wetter -> licht geht ein aber das radio/navi display bleibt im tagmodus


    Das ist der Schlechtwetter Modus, (sehen und gesehen werden) ;) :thumbsup: , das habe ich auch schon beobachtet.


    Meine Frau ist letztens mit der Bohne zum Becker gefahren, sie meinte als sie zurück kam, ich glaube die Nebelscheinwerfer vorne gingen im Automode an. Es war zu dieser Zeit auch sehr Neblig draußen. Ich hatte es bis jetzt noch nicht.
    Kann das von euch jemand bestätigen? Das die Nebelscheinwerfer bei Nebel automatisch angehen?

    Ich habe heute noch mal die BA von der T100 HTM mir angesehen, da steht drin, das man auch nur auf Lüften stellen kann, alles gleiche einstell Möglichkeiten, halt nur das der Brenner nicht läuft.


    Eben mal zur Bohne gegangen und getestet. In der FB auf Lüfter gestellt und auf ON gedrückt. Im Fußraum ging wieder die grüne LED an und der Lüfter sprang nach gefühlten 10 sec nach Druck auf ON auch an. Test wieder mit Off beendet und mit einem Smiley :D wieder ins Haus gegangen.

    Winterreifen hin oder her, der Gesetzgeber möchte zu der kalten Jahrezeit einen passenden/geeigneten Gummi sehen. :wacko:


    Ich habe auf meinem Vorgänger Allwetter Gummis drauf gehabt (fahre im Flachland, Berlin und Umgebung), diese waren fällig ausreichend, da wir aber in den Winter Urlaub fahren wollen, sind Winter Gummis auf der Bohne angebracht.


    Was ich aber nicht verstehe, PKW sollen Winterschuhe tragen, wie sieht es aber mit Fahrräder, Roller und Motorräder aus? Ich sehe in den Winter Monaten, nicht selten einige von den auf der Straße und die haben bestimmt keine Winter Räder drauf, die nehmen lieber die Beine als Stütze :thumbsup: . 4x4 und Winterschuhe, = schnell vorbei, bevor eine Beule entsteht. ;)

    So, ein kleinen kurz Test hab ich mal eben gemacht, das hab ich mir nicht nehmen lassen. ;)


    Laut FB T100 HTM, waren im Fahrzeug inneren 11°, ich mich also rein gesetzt, Fahrerseite (wo auch sonst), Türe zu, licht aus, und auf ON gedrückt :D .


    Ich vernahm das Anlaufen der SH, ein vermutliches Pumpen kam von der hinteren Beifahrerseite, nach ca. 2 min kam ein Klicken aus der Nähe vom Sicherungskasten und eine grüne LED beleuchtete meinen Kupplungsfuß, kurz darauf hörte ich die Stellmotoren der Lüftung und ich ertastete schon den warmen Luftstrom, gerichtet auf die Frontscheibe.


    Noch kurz gewartet und dann wieder auf OFF gedrückt, die grüne LED ging aus und der Lüfter auch, ich stieg aus, vernahm noch für ca. 3 min das Nachlaufen des Brenners und dann war alles wieder ruhig.


    Beim Test der FB T91 ging noch die LED für AUTO Belüftung an, mit der T100 HTM war diesmal alles duster, aber die Funktion war die gleiche.


    Dies bestätigt wieder für mich, das erst der Kühlkreislauf auf Temp. gebracht wird, bevor der Lüfter die warme Luft ins Innere Leitet. Macht in meinen Augen ja auch Sinn, denn wenn ich ohne SH im Winter unterwegs war, wurde der Kühlkreislauf schneller warm wenn ich die Lüftung auf min hatte, und erst auf max geregelt habe, wenn die Kühltemp. weiter gestiegen ist. Folge = Motor schneller warm und ich wärmere Luft um die Nase geweht bekommen habe. Ich kann aber nur für Benziner sprechen, Diesel verhalten sich da etwas anders/träger.

    Ich war heute bei meinem FOH und habe die bestellte FB T100 HTM eingebaut bekommen.


    Ich habe in der Zwischenzeit einiges an Infos bekommen (Danke Matze72:ver: )und noch etwas genauer beim FOH hinterfragt und möchte mal für Aufklärung sorgen.


    Als erstes muß ich sagen, funzte die SH mit der T91 super.


    Wie sich im nachhinein herausstellte wurde der
    Einbau der SH nicht von meinem FOH vorgenommen, sondern von einer
    Fachwerkstatt die sich ausschließlich mit Klimatisierung in KFZ´s
    beschäftigt und darauf spezialisiert ist.Das Can Interface stammt allerdings nicht von Webasto, sondern von einer Firma die sich auf kundenspezifische Lösungen für Steuerungsaufgaben rund um's Fahrzeug spezialisiert hat. Diese hat laut meinem FOH auch schon ihre Dienste bei Webasto angeboten, sie haben aber abgelehnt, (wollen wohl etwas eigenes entwickeln).


    Ich kenne zwar nicht die Hintergründe, weiß aber nicht was bei der 2 Zonen Klimaautomatik beim Mokka so speziell sein soll, da es von Ebersbächer und Webasto noch keine Lösungen gibt. Vielleicht kann Trax uns da ja mal etwas Input geben.


    Die 2 ZKA wird ja auch schon im Meriva B, Insignia, Astra J, Zafira C verbaut, also, so neu ist die ja nun auch wieder nicht mehr.


    Ich bin mit der Qualität der Arbeit sehr zufrieden, es wurden mir alle Unterlagen übergeben, BA vom Can Modul, eine Typengenehmigung unterschrieben von der Fachwerkstatt, und zusätzlich ein Gewährleistungszertifikat von Webasto, wo meine Bohne mit Fahrgestellnr. gelistet ist.


    Also, alle Gewährleistungen bleiben bestehen.


    Jetzt muss ich mich erst einmal mit der Bedienung der T100 HTM vertraut machen und dann kann ich ja mal genaueres Berichten.

    Mein Verkäufer hat mir versprochen, in 6 Monaten meinen Mokka zu liefern. Ich lese hier oft längere und auch kürzere Zeiten. Wie lange habt ihr denn gewartet die den Mokka jetzt schon haben?


    nicht ganz 9 Monate. 3.11.´12 bestellt, ende Juni ´13 bekommen. Kannte aber das Forum vorher noch nicht, habe mich mit Youtube Videos und Presse Berichten über Wasser gehalten. :D

    Ich finde es gut das Opel ein Abfindungsangebot anbietet und nicht die Mitarbeiter gleich entlässt. Es ist schade, dass es erst soweit kommen muß.


    Ich kenne es von anderen Automobil Herstellern, das läuft unter Sozialverträglichem Mitarbeiter Abbau auf freiwilliger Basis.
    Der Eine möchte sich neu orientieren, der Andere wird vor die Wahl gestellt, woanders hingehen und bei Opel bleiben oder wo anders mit der Prämie neu anfangen.


    Das kommt immer auf den Mitarbeiter drauf an, was er möchte.


    Der Mensch ist ein "Gewöhnungstier" und hat es des Öfteren schwer sich mit neuen Situationen abzufinden. Von seinem gewohnten Alltag zu lösen und sich in neue Gegebenheiten einzuarbeiten, hat man sich aber an das neue gewöhnt, ist es anders als vorher, aber dann doch schon wieder gewohnt.


    Die Zeit schreitet voran und Veränderungen bestimmen nun mal unser Leben (so schwer es auch fällt), man kann halt nur das Beste für einen selbst daraus machen.