Zum allgemeinen Verständnis: Die Sensoren und die dazugehörige Software können nur die Signale verarbeiten, die sie auch bekommen.
Beispiel: Wir können unseren Kopf drehen und zusätzlich die Augen bewegen, somit haben wir ein sehr großes Sichtfeld und entscheiden dann individuell.
Wir sehen auf der Landstraße das Licht vom Gegenverkehr in der Kurve zwischen den Bäumen hindurch.
Trifft das Licht aber die Sensoren NICHT, blendet der FA also auch nicht ab, sondern erst wenn der Lichtkegel in seinem Sichtbereich ist.
Die Sensoren haben nun mal nicht so ein weites Sichtfeld wie wir.
Noch ein besseres Beispiel fällt mir da ein. Jetzt kommt doch der Winter, kratzt oder sprüht euch doch mal ein kleines eisfreies Loch in die Windschutzscheibe und lasst alle anderen Scheiben unberührt und fahrt dann mal los. Sichtbereich gleich NULL. Macht natürlich der vernünftige Autofahrer nicht, war ja wie gesagt auch nur ein Beispiel.
Letztendlich kommt es auch immer auf die Gegebenheiten an, es kann ja zum Glück jeder selber entscheiden wie er mit dem FA umgeht. Ich persönlich finde ihn sehr hilfreich und möchte auf ihn nicht mehr verzichten müssen.