Beiträge von Omeganer

    • Wodurch unterscheiden sich denn - außer im Preis je Liter - die beiden Öle "xyz 5W30" und "....Dexos 1 Generation 2"?

    Das ist mir im ganzen Thread noch nicht klar erklärt worden?


    Wie muss ich denn den Begriff "Fuchs" hier verstehen?


    Hab mir gerade im 1.Post die Tabelle im Anhang angeschaut, dabei rot markierte Buchstaben gesehen. Was bedeutet das, es gibt dazu keine Legende.


    Da der Benziner Mokka ja bekanntlich kein selbstzündender Diesel ist, verstehe ich die Definition nicht, wie sich ein Gemisch noch vor der Zündung entzünden kann. Was hat der Turbo damit zu tun?
    Bin kein Wissenschaftler und nicht GM-hörig.
    Danke für die Aufklärung.

    Mir stellt sich gerade die Frage, wie sich wohl die Mokka-Eigner fühlen, die nicht in einem Onlineforum registriert sind und nichts davon mitbekommen, welche Probleme das Motoröl ihrem Auto machen könnte.
    Simpel hochgerechnet ist hier (etwa 5147 Mitglieder) auch nur eine Winzigkeit von knapp 0,7% aller produzierten Mokka-Einheiten, nämlich rund 700.000), hier angemeldet.
    Sich zum Thema zu äußern und über das Problem zu diskutieren, ist sicher sehr nützlich. Doch läßt die Reichweite in der Mokka-Welt sehr zu wünschen übrig, wenn der Hersteller erst nach spürbarer Menge Schadensfälle in die Öffentlichkeit geht.


    Unser Euro 5 Mokka 1.4 T hat eine EZ am 13.02.2014, zeigt jetzt noch 47% Ölqualität im DIC.
    Wir haben das Fahrzeug als Gebrauchten aus 1. Hand im März 2017 mit 13.800 km vom FOH übernommen, hat den TÜV/AU und Ölwechsel gemacht, nun stehen 25200 km auf der Uhr.
    Welches Öl genau eingefüllt ist, weiss ich nicht genau. Was bringt es mir, wenn ich das weiß? Sorgen? Das Auto ist doch bisher beschwerdefrei gelaufen, also was?
    Muss ich bei Gelegenheit mal in den Unterlagen nachschauen, ob ich dort etwas zum Öl finde.
    Eine Rechnung mit dem eingefüllten Öl ist sicher nicht dabei, da es ja noch zum Service vor der Übergabe an mich gehörte. Da müßte ich dann mal beim FOH anrufen und fragen.


    Bei meinem 99er Omega 2.0-16V (X20XEV) mit D4 bringe ich immer schon Eigenöl (Shell Helix 5W40, von ATU, weil es dort um gut 50% günstiger ist) zum FOH mit, der mir das Altöl kostenfrei entsorgt. Ein neuer Ölfilter gehört immer zum Wechsel dazu.
    Da hat mir der FOH noch keine werksseitige Ölvorgabe genannt. Trifft das Thema "Dexos xx" für diese "Altmotore" nicht zu?

    Hallo,
    wenn man sich (schon) beim Anlehnen ein warmes Bäckchen holt, wird's unter Haube wohl noch a bisserl heisser sein?
    Hat denn schon jemand zufälligerweise die Stelle gefunden, wo man sich ein Spiegelei braten kann oder wo ich mir - vielleicht bei meiner espresso-bohne - das passend schwarze Heissgetränk brühen kann?
    Für Hinweise, auch nicht ganz ernst gemeinte, bin ich sehr zu Dank verbunden.
    Freue mich schon auf eure kreativen Antworten.......


    So zwischendurch beim Denken schaut euch mal das AMG-Video an, was man mit heissen Stellen noch alles machen kann, lohnt sich das Filmchen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer lacht, macht keinen Ärger.

    Ich werde erst in 2 Wochen wechseln.Habe ich heute beschlossen 8)


    Wetter ist noch gut und ich habe noch keine Lust auf Winterreifen :D

    Wenn die Nachrichten von Schnee unter 1000m sprechen, dann kommen sie drauf.
    Vorher fährt man auf Sommergummi sicherer.


    Gruß
    Willy

    In meiner Gegend kann ich da auch ganz ruhig bleiben :) Vor 10 Jahren bin noch mit Sommersandalen entspannt durch den Winter gekommen 8)


    Klar im Winter ist es natürlich besser mit Winterreifen zu fahren.Aber nur weil Oktober ist werde ich noch nicht nervös :D

    Bei uns im Mittelgebirge kann es im November schon heftig werden. ;)

    stimmt, ich wechsle wohl so um den 1. November rum, also hab ich noch 2 Wochen. Da ich es selbst mache, bin ich flexibel und kann mich am Wetter orientieren. Wobei es natürlich weltbewegend sein wird, ob die ein paar Tage früher drauf kommen - später drauf kann wiederum ungünstig sein. ;( Ich kann mich an viele Jahre erinnern, wo man dachte, da gibts noch keinen Schnee und morgens war es weiß. Und dann morgens um 6, quasi vor dem Aufstehen, noch die Reifen in der Garage gewechselt.
    Jeder weiß, wo er wohnt bzw. wo er hinfährt und kann sich selbst entscheiden, wann er montiert. Aber wer zum Händler muss/will, der sollte frühzeitig Termine vereinbaren, denn dort gibt es sicher wie jedes Jahr lange Schlangen.


    Gruß
    SK

    Irgendwie kann ich die "SR/WR"-Wechselhysterie nicht so recht nachvollziehen, kann mich noch an Zeiten erinnern, wo sich die Frage nach Winterbereifung nicht stellte. Da fuhr man auch im Winter auf Sommerreifen, nur Gewerbetreibende (u.a. Taxi) oder Wintersportler oder Bewohner vom Bergischen oder Rettungsdienste waren das Wechseln auf Winterreifen gewöhnt.
    Bin in den 1980ern mit Golf I und in den 1990ern mit Opel Vectra A im Winter auf Sommerschluffen mit gutem Profil zum Wintersport in die Schweiz gefahren, selbst im Tiefschnee ging es noch vorwärts, jedenfalls habe ich die im Kofferraum liegenden Schneeketten unbenutzt an den ADAC zurückgegeben.


    Und heute? Kaum dass die Wetteransage einstellige Grade prophezeit oder der herbstliche Monat mit "O" plötzlich und unerwartet da ist, werden die Autofahrer hektisch und nervös.


    Mein FOH hat mir gesagt "Abwarten, ist immer noch Zeit. Wenn Sie bei Minusgraden die Außenbedingungen etwas beachten und Ihre Fahrweise anpassen, müssen Sie auch auf Sommerreifen nicht in Hektik verfallen. Der Wechsel von "O bis O" ist ne gute Faustregel, mehr aber auch nicht. Und falls Sie später dann wechseln wollen, einfach anrufen und dann kriegen wir das in 1 Tsg hin, dafür sind wir gut aufgestellt, versprochen."
    Der FOH hat in der Region insgesamt 11 Betriebe mit fast 400 Mitarbeitern, da geht immer was.

    E10 kommt mir nicht in den tank.


    Jeder wie er mag! Ich habe noch nie E10 getankt und sehe für mich auch keinen vernünftigen Grund das zu tun. Die kümmerlichen 2 ct weniger pro Liter sind das jedenfalls nicht.

    Nicht E10, aber bei Super bist du auch nicht ganz "E" frei. Tankstellenbetreiber müssen es nicht deklarieren, aber im Super ist E5 drin. Da müßtest du schon Super plus tanken, um Recht zu behalten. Aber da sind es etwas mehr als 2 ct Unterschied. Ist es dann auch noch egal?
    Mein Sortenwechsel ist eine Gewohnheit, die aus dem Fahren mit dem 96er und später 99er Omega und dem 2002er/2004er/2006er Corsa 1.2 Twinport meiner Frau herrührt und sich nun im Böhnchen fortsetzt.
    Preisbewußtes Tanken hat weniger mit der Sorte als mit Tageszeit und geplante Strecke zu tun.

    Völlig richtig, glücklicherweise gehöre ich (im Gegensatz zu meinem Sohn) zu der Generation "kann noch am Berg mit Handbremse anfahren". Prinzipiell kann ich mir dann aber auch so ein halbseidenes Gewurschtel, wie Opel es mit dem "Berganfahrassistenten" probiert, sparen. Meiner Meinung nach nichts Halbes und nichts Ganzes, oder ich bin einfach von VW zu verwöhnt... :S


    @Omeganer
    den BA kann man weder aus- noch einschalten, der ist immer da (mehr oder weniger), zu dem Schalter kann ich nichts zu sagen, weil beim X die Knöppe etwas anders angeordnet sind.

    Und das "Gewurschtel" mit dem BA erfährt noch eine Steigerung, weil das System bei aktivem Autostop nicht arbeitet, nicht aktiviert ist.
    Also muss ich mir beim Annähern an eine Haltesituation am Berg vorher erst eine Strategie zurechtlegen, wie und ob ich gewisse Assistenzsysteme des Böhnchens benutzen mövhte/kann? Hört sich fast wie ein Witz an, wenn's denn mal lustig wäre.


    Und von einer aktiven TC habe ich noch nichts gespürt, wenn ich bei nasser und momentan mit nassem Laub noch rutschigeren Strasse beim vielleicht etwas vorschnellen Ampelstart das Durchdrehen der Vorderräder - auch bei geschlossenen Scheiben und Laufendem Radio - deutlich vernehmbar höre.


    @All: Kommt mir jetzt nur nicht mit dem Besserwisser-Tipp "Dann musst du halt vorsichtiger /sensibler sein", denn das erklärt mir nicht die prinzipielle Funktion und Aufgabe der TC, so sie denn funktionsfähig irgendwo im Fahrzeug verbaut ist.

    Ich halte es so, wie ich es seit 10 Jahren beim Omega mache, tanke immer im Wechsel Super und Super E10. Grundsätzlich wird erst wieder vollgetankt, wenn die Nadel kurz vor oder auf Reserve steht.
    Dem Omega B 2.0-16V hat es nun mehr als 200.000 km nicht spürbar geschadet, sollte bei ähnlich zügiger Fahrweise Stadt/Land/Autobahn dem Mokka auch keinen nennenswerten Schaden zufügen. Mittlerweile praktizieren wir es beim Mokka seit März 17 mit knapp 12.000 km.
    Meine Frau hält sich da raus, sie meint Tanken ist meine Sache, es soll schon richtig sein. Ich weiß nicht, ob sie recht hat. Müssen wir auch nicht weiter diskutieren.