Sowas im Mokkaforum zu veröffentlichen, grenzt schon an Sadismus.
Beiträge von café_liégeois
-
-
Ich denke eine Volumenbegrenzung pro Tag oder pro Monat wird es schon geben, aber die wird evtl. so hoch sein, dass man sie als "normaler" Benutzer gar nicht zu spüren bekommt.
Spätestens, wenn man darüber Internetradio oder Musikstreaming hören will, kommt da schnell einiges zusammen.
Ralf
-
Also ich habe mein AFL abgeschaltet, weil ich finde das es immer zu langsam reagierte.
Dito.
Dafür reagiert es in Frankreich ständig auf Verkehrsschilder. Nun muss man aber auch sagen, dass die dort mit dem Xenon-Licht so krass reflektieren, dass man schon freiwillig das Fernlicht ausmacht, um sich nicht selbst zu blenden.
-
Helligkeit kann man einstellen oder auch mal ein kurzes putzen hilft
Letzteres kann sogar erstaunlich viel ausmachen.
Ralf
-
Meine (Württembergische) wartet damit immer bis zum allerletzen Drücker. Scheint gewollt zu sein, damit den Kunden weniger Zeit zum Vergleichen und Wechseln bleibt.
-
Was ist - gerade für die Autobahn - eigentlich aus dem guten alten Overdrive geworden? Bei den Briten (Rover, Jaguar etc.) gab es ihn bis in die 80er Jahre in allen typischen Reiselimousinen und mein 760er Volvo hatte ihn sogar in Verbindung mit der Automatik. So viel praktischer als die ständige Schalterei zwischen 5. und 6. Gang bei jedem Überholvorgang.
Ralf
-
Ist also das ganze 19-Zoll-Gedöns letztlich nichts anderes als Modeschmuck, sozusagen der Beats-Kopfhörer fürs Auto?
Ralf
-
Das weichere kommt sicher eher von den 16 Zoll als von den Michelin, keine Frage. Aber die restlichen Änderungen, der ruhigere Lauf, das Gefühl, auf Schienen zu fahren, die präzisere Reaktion auf die Lenkung usw., den Unterschied habe ich bisher noch jedesmal erlebt, wenn ich von egal was auf Michelin umgerüstet habe.
Ich denke, zum nächsten Sommer kommen mir Michelin in 17 Zoll drauf. Für die 19-Zoll-Geschichte wird sich sicher ein Liebhaber finden. Scheinen ja hoch in Mode zu sein, wenn man sich auf der Straße so umsieht.
Ralf
-
Die belgische Schuhladenkette Brantano wirbt mit dem Spruch "What a shoe can do!". Frei übersetzt: Was ein Schuh nicht alles ausmacht.
Ähnliches muss wohl auch für Reifen gelten. Seit gestern sind die 19-Zöller Alus mit den serienmäßigen Conti-Sommerreifen runter und die 16-Zöller Dezent mit den Michelin-Wintersocken drauf und ich erkenne mein Auto kaum wieder.
Der ständige Eindruck, auf Holzrädern zu fahren, der mäßig tolle Geradeauslauf mit dem Gefühl, an einem Potentiometer statt an einem Lenkrad zu drehen, das verkrampfte Sitzen mit der dauernden Angst, gleich den nächsten Schlag in die Wirbelsäule zu kriegen, das Gerumpel und Geboller auf gepflasterten Straßen, kurzum das, was mich an der Bohne bisher gestört und sie mir ein gutes Stück weit verleidet hat - es ist weg! Alles!
Das Auto läuft ruhig und wie auf Schienen, die Lenkung hat wieder eine vernünftige Rückstellkraft und ist nicht mehr so albern leichtgängig, ich sitze entspannt wie in einer Sänfte... Hach, das Leben ist schön.
Das ist mir wohlgemerkt alles nicht völlig neu und ähnliches ist mir immer wieder passiert, wenn eines meiner Autos - gewöhnlich mit allen möglichen Socken gekauft - endlich seine MIchelins kriegte. Aber so heftig war es noch nie. Was machen oder können die bei Michelin, was die anderen nicht können oder wollen?
What a tyre can do...
Ralf
P.S.: Ich erwäge, mich von den 19-Zoll-Felgen mit den Contis zu trennen...
-
Eine App, soso....
Vielleicht finden sie auf diese Weise ja glatt noch jemand, der das Trauerspiel mit den Apps für die aktuellen Besitzer eines 950i in den Griff kriegt. Also, anders als mit hohlen Sprüchen und Textbausteinen, versteht sich...
Ralf