Beiträge von Mr._Bean

    Ich denke nicht das wir dich als Lügner bezeichnen möchten!


    216 steil bergab könnte ja durchaus sein




    Als unserer A190 neu war, ich die Spurvereiterungen eingebaut hatt, tiefergelegt war er ja sowieso, habe ich bergab bei dem die Tachonadel versekt! Die war komplett hinten verschwunden. Mehr als 220. Und der fuhr dabei nicht so, das einem Angst und Bange geworden wäre. Normal auf der Geraden fuhr der 210, ab 190 zäh. Auf der A45 von Schwerte nach Hagen, damals gab es noch keine Begrenzung, hat es mich auch so manches mal gepackt und ich habe den Motor freigeblasen. So lange man vorrausschauend und rücksichtsvoll fährt und es erlaubt ist kann man das ja mal machen

    Opel Mokka 1.7cdti 160-210


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier sieht man auch das er obenherum sehr zäh wird:


    Mokka 1.4 Turbo ecoFLEX 140 HP 0-100 km/h Beschleunigung und Vmax


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du fährtst mit deinem 1.4T 216km/h?


    Ich bin leider bis jetzt nur einmal schneller gefahren. Dabei wurds er ab 170 sehr zäh. War auf der A44 von Opel Bochum Richtung Hagen. Hatte d auch recht bedröpelt geschaut und wolte aussteigen um sicherzugehen das do nicht der 1.6er drin ist.


    Die Strecke war recht eben. Waren die 216 auf ebener Strecke oder abschüssig?


    Winterreifen?

    So wird das Ganze dann angeschlossen:


    Original


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/verdrahtungsplanlauts0xuhy.jpg]



    Der Verstärker wird zwischen den Lautsprecherausgängen des Radios und den Lautsprechern angeschlossen:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntqzj4z.png]


    BRIDGE MODE: CH1+ / CH2- 130 W @ 4 Ohm
    STEREO MODE: CH3 35 W @ 4 Ohm, CH4 35 W @ 4 Ohm
    BRIDGE MODE: CH5+ / CH6- 130 W @ 4 Ohm
    STEREO MODE: CH7 35 W @ 4 Ohm, CH8 35 W @ 4 Ohm


    Anleitung: AUDISON AP8.9 bit -> http://www.audison.eu/download….9_bit_user_manual_manual


    Im DSP-Teil des Verstärkers wird also jeweils, soweit benötigt, ein Tiefpass- oder Hochpass-Filter als Frequenzweiche definiert, es werden die unterschiedlichen Laufzeiten der einzelnen Lautsprecher über die Laufzeitkorrektur ausgeglichen, die Lautstärke der verschiedenen Lautsprecher mit der Pegelanpassung ausgeglichen und der Frequenzgang der einzelnen Lautsprecher mit einem vielbandigem vollparametrischen Equalizer begradigt (das Frontsystem mit 2x9, also 18 parametrischen Bändern, das Rearsystem mit 9 Bändern). Die Frontlautsprecher werden Vollaktiv betrieben. Für mehr Leistung werden für die Baßmitteltöner jeweils 2 Kanäle gebrückt. Ein Subwoofer kann über den Cinchausgang angeschlossen werden. Auch dieser kann in der Audison entzerrt werden.


    Damit erhält man einen Klang der absolut nichts mehr mit dem des Werk-Klangs zu tun hat. Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit, bis auf den fehlenden Subwoofer Baßbereich, viel besser als das BOSE Soundsystem. Aber auch den kann man als Aktiv Subwoofer oder passiv mit einer eigenen Endstufe an die Audison DSP Endstufe anschließen.




    Weitere Infos: Suche Infos zum Mokka Navi 950 EuropaIntelliLink und den Lautsprechern

    Leider doch recht teuer ...


    Gladen D2 80.6 DSP: http://www.mosconi.org/gladen_d2_80_6_DSP.html


    http://www.carhifi-store-buende.de/gladen-d2-80.6-dsp?sPartner=7683040&gclid=Cj0KEQiA6dGmBRC_3Mi-x_XywKsBEiQA1lcFPx1dtFOmhXi0Duc_gb7yH1RLQm0cGqVwNI6Udsx0PZYaAoAZ8P8HAQ


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/chs11672-gladen-d2-80mhu2k.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/chs11672-gladen-d2-80tkl4z.jpg]



    Zitat

    Car & Hifi Best Product - Kategorie: Einzeltest Mosconi Gladen D2 80.6 DSP (Mehrkanal-Endstufe, PDF Seite 46) (Ausgabe 04/2015 vom 05.06.2015 – 1 Endstufe im Test) Bemerkung: Absolute Spitzenklasse
    Fazit: Laut Car & HiFi eine „Endstufe für alle Fälle“, die kompakt gebaut und modern ausgestattet ist. Klanglich sei sie ein Highlight.


    Test: http://www.car-hifi-wd.de/mosc…-6-dsp-erste-erfahrungen/



    ----------------------



    Da dies ein, wie einige andere oben auch, 6-Kanal Verstärker ist, kann man die Frontlautsprecher direkt, also aktiv, ansteuern und für die hinteren Lautsprecher sind auch noch 2 Kanäle vorhanden. An den Hochtönern in den A-Säulen muss man den Hochpasskondensator der sich am Hochtöner befindet, entfernen.


    Der DSP Teil des Verstärkers sollte dann von einem Fachbetrieb eingestellt werden. Die Zeitverzögerungen kann man zwar noch selber einstellen, aber für den Filter und Equalizerteil benötigt man ein Messmikrofon, eine entsprechende Software und Verständnis für das was man einstellen muss sowie Erfahrung.


    DSP Verstärker einmessen





    Der Audio Analyzer ATB PC Pro von Kirchner elektronik: http://m.kirchner-elektronik.de/produkte/atb-pc-pro.php