So wird das Ganze dann angeschlossen:
Original
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/verdrahtungsplanlauts0xuhy.jpg]
Der Verstärker wird zwischen den Lautsprecherausgängen des Radios und den Lautsprechern angeschlossen:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntqzj4z.png]
BRIDGE MODE: CH1+ / CH2- 130 W @ 4 Ohm
STEREO MODE: CH3 35 W @ 4 Ohm, CH4 35 W @ 4 Ohm
BRIDGE MODE: CH5+ / CH6- 130 W @ 4 Ohm
STEREO MODE: CH7 35 W @ 4 Ohm, CH8 35 W @ 4 Ohm
Anleitung: AUDISON AP8.9 bit -> http://www.audison.eu/download….9_bit_user_manual_manual
Im DSP-Teil des Verstärkers wird also jeweils, soweit benötigt, ein Tiefpass- oder Hochpass-Filter als Frequenzweiche definiert, es werden die unterschiedlichen Laufzeiten der einzelnen Lautsprecher über die Laufzeitkorrektur ausgeglichen, die Lautstärke der verschiedenen Lautsprecher mit der Pegelanpassung ausgeglichen und der Frequenzgang der einzelnen Lautsprecher mit einem vielbandigem vollparametrischen Equalizer begradigt (das Frontsystem mit 2x9, also 18 parametrischen Bändern, das Rearsystem mit 9 Bändern). Die Frontlautsprecher werden Vollaktiv betrieben. Für mehr Leistung werden für die Baßmitteltöner jeweils 2 Kanäle gebrückt. Ein Subwoofer kann über den Cinchausgang angeschlossen werden. Auch dieser kann in der Audison entzerrt werden.
Damit erhält man einen Klang der absolut nichts mehr mit dem des Werk-Klangs zu tun hat. Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit, bis auf den fehlenden Subwoofer Baßbereich, viel besser als das BOSE Soundsystem. Aber auch den kann man als Aktiv Subwoofer oder passiv mit einer eigenen Endstufe an die Audison DSP Endstufe anschließen.
Weitere Infos: Suche Infos zum Mokka Navi 950 EuropaIntelliLink und den Lautsprechern