Alex,
sieht gut aus, hast ja auch die Stahlventile verbaut.
Gruß Pastor
Freut mich, dass es dir auch gefällt, ja Metallventile sind bei mir Pflicht.
Gruß
Alex
Alex,
sieht gut aus, hast ja auch die Stahlventile verbaut.
Gruß Pastor
Freut mich, dass es dir auch gefällt, ja Metallventile sind bei mir Pflicht.
Gruß
Alex
Alles anzeigenHallo Mokkajaner und hallo Filser .
![]()
Schmutzfänger am Mokka
Beitrag 127 ----- da seht Ihr was ein Schmutzfänger bringt !
LG
Bohne007![]()
PS , Ich fahre im Gelände wo kein Astra etc hinkommt ..![]()
...aber nätürlich nicht Balkan Breslau ....
![]()
Ich war heute vormittag in Au zum Reifenwechseln, da hätte ich die SF brauchen können, so ein S.....wetter.
Gruß
Alex
Alles anzeigenHallo Florian,
die Schmutzfänger am Mokka kannst du nicht mit den "Lappen" vergleichen,
die früher mal ans Auto geschraubt worden sind
Ich finde, die Teile passen sich sehr gut in die "Linienführung" ein und werten den
Mokka optisch auf.
Ganz davon angesehen, ist der praktische Nutzen tatsächlich vorhanden.
Gruß
Helmut
Ich werde mir das mal im Winter ansehen, wie die Bohne eingesaut wird, dann fällt im Frühjahr die Entscheidung
über pro und contra Spritzschmutzlappen.
Gruß
Alex
Interessant, mich würde mal interessieren, ob das in der Realität auch wirklich zutrifft, daß dann KL30 komplett getrennt wird. Ich kann es aber nicht probieren, da ich keine Verbraucher an KL 30 selbst rangebaut habe.
Gruß
Silvio
Hallo Silvio,
ich bin keine Technikfreak und muss mich deshalb auf Aussagen von "Fachleuten" verlassen.
Vom logischen macht es ja Sinn, wenn meine Kühlbox im Kofferraum an der Dauerstromdose steckt
und der Batteriewächter eben genau den Verbraucher daran hindert mir die Starterbatterie auszusaugen.
Wann der Batteriewächter eingreift und ob dann der Anlasser noch genug Strom bekommt, steht glaube ich
auf einem anderen Blatt.
Gruß aus Bayern
Alex
So nun war es heute soweit, die Winterreifen kamen auf die Bohne.
Wie ich ja schon geschrieben hatte, habe ich mit Felgenschutzringe montieren lassen.
Ich wollte mal sehen, wie sie am Fahrzeug aussehen, ob sie halten nur ausprobieren will
ich sie nicht.
I
Der Batteriewächter funktioniert aber nicht, wenn eine Dauerstromquelle anzapft. Alle anderen Verbraucher kann die Bordelektronik separat abschalten. So z.B. Innenbeleuchtung, die besagte 230V-Steckdose etc.
Wenn er direkt auf die 12V Dauerstrom auf die Batterie geht, ist diese Abschaltmöglichkeit eben nicht mehr da, weil umgangen.
Ein 12V LED Strahler wäre auch das, was ich da empfohlen hätte...
Ich war heute beim örtlichen FOH und habe mich über den Batteriewächter erkundigt.
Seine Aussage: " Der Batteriewächter überwacht auch den Dauerstrom ( Kl 30 ) macht ja sonst keinen Sinn.
Gruß
Alex
Hallo Markus,
na also es geht mit der Qualität bei OPEL scheinbar bergauf.
Gruß
Alex
Hallo Markus,
vielen Dank für den interessanten Bericht.
Gruß
Alex
David, das werden wir vorher noch alles auskundschaften, da finden wir schon ein Plätzchen
Gruß an euch 2
![]()
Andrea![]()
Auf Beitrag 1 ist ein Link zum Hotel, dort kann man das Hotel als 360Grad-Bild aus der Luft betrachten,
Platz für 25 - 30 Bohnen sollte da vorhanden sein.
l g
Alex
Ich habe den Fernlichtassistenten im ersten Jahr auch (aus Überzeugung) nicht benutzt.
Dann habe ich ihn doch mal getestet, und ... habe ihn seitdem nicht mehr abgeschaltet.
Dafür ist das Ding ja da.
Das es bei Kurven erst spät zum automatischen abblenden kommt liegt in der Natur der Sache.
Erst wenn ein Signal (z.B. Lichteinfall) auf den Sensor trifft, kann das System reagieren.
Das menschliche Auge entgegen nimmt bereits entgegenkommende Fahrzeuge auf, wenn diese sich noch hinter einer Kuppel oder vor einer Kurve befinden.
Da ist der Mensch klar im Vorteil, weil er denken kann, die Elektronik kann nur reagieren.
Gruß
Alex