Beiträge von Yoko

    Er hat nicht ganz unrecht, das sind alles nur einfache Ketten, wie eine Fahrradkette halt.

    Erwarten darf man eine Duplex oder Doppelkette damit das ganze auch langfristig hält.

    Duplex ist btw beim EB2LTD verbaut.

    Dennoch ein fettes ABER: selbst wenn es eine einfache Kette ist, so hat sie den entscheidenden Vorteil, sie löst sich nicht auf und verstopft das Ansaugsieb der Ölpumpe nicht.

    Sie beschädigt die Kolbenringe / Ölabstreifringe nicht, was die Partikel des Zahnriemens machen, unter anderem steigt deswegen der Ölverbrauch.

    Die Umrüstung kostet kaum mehr wie ein Wechsel des Riemens.

    Also ja, egel wie lange die Kette halten mag, ich sehe absolut keine Nachteile.


    Btw Nachtrag: die Kette ist nicht zweckentfremdet, sie wurde passgenau für die Puretech Motoren angefertigt, wurde im Video explizit erklärt.

    Der Hersteller der Kette ist ebenfalls kein Noname oder billig Anbieter.


    Hätte mein Motor einem Nasslaufzahnriemen (was ich mir nie kaufen würde) und es gäbe ein Umrüstkit auf Steuerkette, so würde ich mir das zu 100% verbauen.

    Moin an alle Freunde des Nasslaufzahnriemens 🤣

    Ich hab heut etwas sehr interessantes gelesen, es geht dabei um ein Umrüstkit von Zahnriemen zu Steuerkette.

    Es gibt dazu von der Firma auch ein Erklärvideo.

    Link der Firma: https://puretechtimingchain.com/

    Ich hab mich damit jetzt noch nicht genauer befasst, es scheint relativ neu zu sein.

    Wenn das was taugt, bestimmt interessant, für den ein oder anderen wo keine Herstellergarantie mehr hat.

    U-Schutz Presto und Holraumversiegelung von Berner. Was du da nimmst und von welcher Marke ist zweitrangig. Wichtig ist, dass man das macht und alle paar Jahre nachbessert. Es gibt da unterschiedliche Mittel, was man wann benutzt kommt halt auf den Einsatz des Fahrzeugs an. ( nur Winter oder nur Sommer oder beides, im Ländlichen Gebiet oder Großstadt … etc)

    Mit dem was du für Holraumversiegelung genommen hast, alles top, mit deinem U-Schutz auf Wachs Basis auch top wenn es ein Sommer Fahrzeug ist und keine Schotter oder Sandwege regelmäßig gefahren werden. Falls doch und / oder sogar im Winter musst du das jährlich nachbessern, ratsamer wäre da ein U-Schutz auf Bitumen Basis.

    Hi

    Es ist richtig, dass sofern der Zahnriemen überbreite hat, die Ölwanne ab muss, um das Sieb der Ölpumpe zu kontrollieren und zu säubern. Die Ölwanne wird ebenfalls erneuert und nicht wieder verwendet.

    Dieses Vorgehen hat eigentlich nichts mit Kundenwunsch oder Nachdruck verleihen zu tun, sondern steht so in der Reparaturanleitung.

    Ist der Zahnriemen zu breit, muss die Ölwanne ab, egal in welchem Zusammenhang.

    Ein etwas anderes Thema ist der steigende Ölverbrauch in Zusammenhang mit einem sich auflösenden Zahnriemen.

    Ja, es ist tatsächlich richtig, dass der Ölverbrauch bei einem Motor ansteigt, der eine Reparatur hinter sich hat, bei dem der Riemen zu breit war.

    Dieses Thema fällt leider komplett unter den Tisch.

    Um es vorsichtig Auszudrücken, nein mit dem Wechsel des Riemens nach Reparaturanleitung sind nicht alle Probleme behoben, die verursacht wurden.

    Wer einen abnormalen Ölverbrauch / ansteigenden Ölverbrauch feststellt, nicht ignorieren.

    Die Reparatur ist in den meisten Fällen unrentabel, extrem teuer. Das Auto verkaufen ist meist die beste Wahl in dem Fall.

    Ich werd jetzt nicht erklären, was passiert, wenn man einen hohen Ölverbrauch ignoriert. (Wird auch extrem teuer)

    Ralf S. weiß was jedes Auto wert ist, und freut sich auch bestimmt über Autos mit einem Motor der nicht mehr wirklich gesund ist.

    Hi

    Ja, diesen Ölabscheider kannst du tatsächlich benutzen. Es ist ein Baffled No Name Produkt, ähnlich wie ich den in meinem Mokka auch verbaut habe.

    Qualitativ vollkommen ok.

    Beim Schlauch solltest du darauf achten, dass er Unterdruck tauglich ist, damit er sich nicht zusammen zieht.

    IMG_2242.jpeg

    Diese bekommst du auch auf E-Bay und Amazon.

    Beim Innendurchmesser habe ich 13 mm benutzt, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Länge 2m + Schlauchschellen.

    Die Schläuche sind bis 200*C Hitzebeständig, das reicht vollkommen.

    Hier noch ein paar Bilder.


    IMG_2258.jpg



    IMG_2259.jpg


    Meiner ist ein EB2LTD, bei den Versionen mit Zahnriemen sieht das Ganze bissl anders aus, aber der Aufbau bleibt gleich. Musst halt die Schläuche etwas anders verlegen.

    Um die Länge musst du dir gar keine Gedanken machen, es macht absolut keinen Unterschied ob die Schläuche kurz oder lang sind, es hat keine Auswirkungen.

    Ich hoffe das ist genug Dokumentiert, sodass es jeder nachbauen kann.

    Die Originalen Anschlüsse kannst du problemlos benutzen.

    Mit etwas Handwerklichem Verständnis kann man das problemlos selbst machen.

    BTW da wir schon beim Öl sind, nicht jeder EB Motor hat die Freigabe für das 5W30 RCP, wie der EB2LTD da gibt es nur die PSA B71 2010 0W20 und PSA B71 2312 0W30.

    Wer auf extrem Spritsparen steht soll beim 0W20 bleiben, wer aber langfristig seinen Motor schützen möchte sollte zu 0W30 wechseln.

    Da habe ich mich nun durch alle Möglichen Datenblätter gewälzt und war am Ende sehr erstaunt: das Ravenol FES SAE 0W-30 HTHS ~3,0 mPa·s, ist das best mögliche Öl mit PSA Freigabe.

    LSPI Schutz etc.

    IMG_2386.png



    Gehört hier zwar nicht her, aber wo wir schonmal beim bestmöglichen sind:

    Innenraum Pollenfilter, besser gehts nicht.

    IMG_2393.png



    Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Falls noch Fragen hast, einfach fragen.

    Achso, hab vergessen auf die extremen Preisunterschiede ein zu gehen. Die günstigeren sind Baffled, was sehr wichtig ist, das bedeutet die Luft mit dem Ölnebel muss mehrere Schwallbleche passieren, worauf das Öl an den Blechen hängen bleibt und in den Auffangbehälter tropft. Es gibt auch Ölabscheider ohne jede Filterwirkung, nur mit Auffangbehälter, davon ist abzuraten.

    Die sehr teuren Ölabscheider haben idr eine doppelte Filterwirkung, Baffled + einen Metallfilter, stell dir den wie einen zusätzlichen Luftfilter vor, oder aber wie einen Scheuerschwamm aus Metall, wo die Luft mit dem Ölnebel zusätzlich durch muss, extrem effektiv. hat aber auch seinen Preis.

    Wenn man dann noch zusätzlich etwas gutes alternatives zum (Teile Nr.1109.AL) Ölfilter haben möchte kann man gern zum K&N Highflow Ölfilter greifen. Etwas teurer aber dein Motor freut sich darüber.

    Hi

    Sorry für die späte Antwort, also zum Ölabscheider: es gibt kein komplettkit was jedoch nicht schlimm ist.

    Du brauchst ca 2m Unterdruck feste Schläuche (Gewebeschlauch) und den Ölabscheider (Universal) selbst plus Schellen.

    Der originale Schlauch vom Ventildeckel zum Ansaugtrakt muss entfernt werden.

    Ventildeckel Ausgang ist der Eingang zum Ölabscheider und der Ausgang vom Ölabscheider geht zum Eingang den Ansaugtrakt. Somit filterst du die Öldämpfe.

    Den Ölabscheider selbst bekommst du auf Amazon, E-Bay und Co. Wichtig ist dabei, dass es eine Baffled Oil Catch Can ist.

    Der Preis dafür liegt zwischen 15 - 300€.

    Bei meinen Mokka hab ich einen für 50€ verbaut, bei meinem Mustang einen für 300€ von JLT 3.0

    Die günstigen funktionieren jedoch nahezu genau so gut. Entleeren solltest du ihn nach einem Test von 1.000km + hochrechnen.

    Sollte ca alle 10.000 km dann sein je nach Volumen des Auffangbehälters, meist 250 ml

    Die Anschlüsse der Schläuche benutzt du die originalen, lassen sich rausziehen, ganz leicht, beim EB2LTD zumindest. (Plastikclips)

    Das hört sich jetzt alles sehr viel und kompliziert an, ist es jedoch absolut nicht, wenn du dir das nicht zutraust oder denkst Du machst was falsch, fahr in deine Werkstatt des Vertrauens und erkläre dem Mechaniker was du haben willst, er wird dir helfen.

    falls noch Fragen hast oder Bilder braucht, sag Bescheid.

    Hier noch ein Bild meines zusammen gestellten Kits

    IMG_2249.jpg