Beiträge von Yoko

    Hi

    Naja, 160.000 km und viel Kurzstrecke oder nur Kurzstrecke + Stadtverkehr is im Prinzip ok.

    Es ist nicht wirklich viel Reibbelag auf der Scheibe, wir reden hier nur von Millimetern.

    Wenn du willst, dass die nahezu ewig hält, gibt es Alternativen, kosten dann aber auch dementsprechend.

    Zum Thema Kulanz etc. die Kupplung ist ein Verschleißteil wie ein Bremsbelag auch.

    Allein der Gedanke daran ist Zeitverschwendung 🤣🤣🤣

    Moin

    Dass die Wellendichtringe mit getauscht werden ist normal und sollte auch so sein.

    Dass die Kupplung bei 150.000 km getauscht werden muss, allerdings nicht.

    Wer nur Kurzstrecke und Stadtverkehr hat, dann kann es schon sein, dass die Kupplung bei 150.000 km verschlissen ist, jedoch liegt der erhöhte Verschleiß einer Kupplung in der Regel beim Fahrer / Fehlbedienung.

    Man steht an der Ampel nicht auf der Kupplung (Gang eingelegt und Kupplung gedrückt) nichtmal für 10 Sekunden … beim bergauf fahren hält man nicht an und spielt mit der Kupplung, damit das Auto nicht zurück rollt.

    Beim anfahren bedarf es keine 2000 u/min (oder mehr) damit das Auto los fährt, all das killt die Kupplung und verringert die Lebensdauer.

    Zu den Preisen:

    1. der Mechaniker der deine Kiste repariert, bekommt an wenigsten von dem was du bezahlst und hat die meiste Arbeit. Was echt beschämend ist.

    2. Die Materialkosten übersteigen meist die Kosten der Arbeitszeit

    3. bei den 2300€ sind ca 500€ Arbeitszeit und der Rest Materialkosten.

    Was der Mechaniker am Ende davon bekommt, darauf muss ich wohl nicht mehr eingehen. Das sind dann noch ca 100€ Brutto. Traurig ne ???

    Und er hat ca 5h mit deinem Auto / Getriebe aus und Einbau gekämpft.

    Kleiner Tipp gib ihm 10€ Trinkgeld wenn er es gut gemacht hat. Denn sein netto von 100€ brutto reicht grad fürs Abendessen.

    Richtig, das Teil liegt nur beim Reserverad bei, beim Pannenset nicht.

    Wer nun wie mit den Kappen umgeht, ist jedem selbst überlassen.

    Denke ma keiner kackt sich wegen den scheiss Plastikkappen ein, jedoch hinterlässt ne Zange halt Spuren, was der ein oder andere nicht mag.

    Natürlich sind 15€ für son Abzieher zu teuer, muss jeder für sich entscheiden.

    Ich arbeite bei PSA und im Lager liegt ne Kiste mit 100 Stück davon, zum alltäglichen Gebrauch in der Werkstatt.

    Also nein, mir is es sowas von Scheiß egal ob du ne Zange für deine blöden Kappen nimmst… jedoch werde ich nicht an den Kappen meiner Kunden (die das eventuell nicht schön finden wenn da Kratzer dran sind) eine Zange benutzen, sondern einen originalen Abzieher.

    So kann auch kein versehentlicher Kratzer an der Felge entstehen, beim abrutschen.

    Und beim gelegentlichen zuschauen der Kunden beim Radwechsel verschenke ich die Dinger Regelmäßig, weil sie danach fragen.

    Zum Thema zu teuer: dem ein oder anderen ist es die 15€ wert, um den original Abzieher zu bekommen etc. Warum auch immer, vollkommen egal.

    Ich habe mir für meinen Mustang 2x 10 Cent Stück große Abdeckkappen (OE Teil) gekauft, für je 18€.

    Natürlich ist das bei weitem zu teuer, aber ich wollte das haben.

    Es gibt eben Menschen die ihr Auto fahren, dann gibt es Menschen die ihr Auto lieben und pflegen und zu guter letzt die Kategorie, die für ihr Auto leben und Mega Spaß daran haben, jedem dass seine.

    Ne Zange würde ich dafür im Leben nicht benutzen, aber muss jeder selbst wissen.

    Die universellen Abzieher funktionieren ma besser ma schlechter.

    Der schwarze Abzieher auf dem einen Bild ist für VAG Kappen, funktioniert bei den PSA Kappen eher nicht so gut. VAG Kappen haben ne Nut, PSA Kappen haben einen Rand / Grat.

    Hm, dann hast du wahrscheinlich kein Reserverad (original) sondern nur das Pannenset, wer ab Werk ein Reserverad hat, hat auch diesen gelben Abzieher drin, gehört zum Bordwerkzeug.

    Kannst dir das Teil aber auch bestellen auf Amazon etc. Oder bei deinem nächsten Händler (Citroën Peugeot oder Opel) kaufen. OE Nr. Ist auf dem Bild von mir ja zu sehen.

    Für die Rückstellung der elektr. Parkbremse / Bremssättel HA gibt es 2 Möglichkeiten ohne Tester. 1. es sind nur 2 Pins + und - nimm ne Batterie und steuer es an, direkt am Sattel, was anderes macht der Tester auch nicht.

    Wer das nicht mag oder kann, es geht auch manuelles zurück drehen, davon geht nichts kaputt. Nach dem Wechsel merkt das System selbstständig, dass neue Bremsbeläge / Scheiben vorhanden sind und resetet sich selbstständig.

    Beim manuellen / mechanischem Zurückstellen zärtlich und langsam vorgehen, nicht mit Gewalt.

    Sorry 🤣 is nicht ganz so einfach. Ich weiß was du meinst, jedoch ist dieses Forum (Plattform) etwas gewöhnungsbedürftig, anders wie bisherige Foren, hab bis jetzt noch nicht rausgefunden wie das geht. Wird schon noch, entschuldige 😁 hab Nachsicht.

    Zu den Ketten, ich will damit natürlich kein neues Thema entfachen, da man eh nehmen muss was kommt / der Hersteller anbietet, jedoch gibt es Grundsätzlich 3 Versionen. Doppelkette (beste Ausführung) Duplex Kette (zweitbeste Ausführung) und einfach Kette (schlechteste Version) jedoch ist selbst die einfach Kette bei weitem besser wie ein Nasslaufzahnriemen.

    Zum Thema Topic, welches ich als Aussage ansich für hochgradig gefährlich halte, wer die Ölstandswarnung ignoriert, macht nen großen Fehler.

    Dieser Sensor geht idr nicht kaputt, hab davon in den letzten 10 Jahren am EB Motor weniger wie 5 erneuert weil sie defekt waren.

    Ist der Ölstand per Peilstab (was immernoch das A und O sein sollte) i.O. die Meldung dennoch vorhanden, muss nicht zwangsläufig der Ölstandsensor defekt sein. Es gibt mehrere Gründe dafür. Jedoch am wichtigsten ist: nicht Blind nachfüllen, das ist genau so gefährlich, zu hoch oder zu niedrig ist beides schlecht.

    Noch wichtiger, niemals Ölstand mit Öldruck verwechseln … ja der ein oder andere mag jetzt denken was ? Aber ist mehreren Kunden dieses Jahr schon passiert. Weiter gefahren und Motorschaden…

    Leuchtet es Rot ist der Motor bald tot…!!!

    Kleines Sprichwort am Rande, ist die Leuchte rot sofort anhalten, egal welche… (mit Ausnahme der Batterieladekontrollleuchte / ohne unnötige Verbraucher ist die Weiterfahrt möglich, jedoch nach dem Keilrippenriemen schauen ist Sinnvoll) leuchtet es gelb / orange und alles läuft / funktioniert normal, sachte weiter fahren.

    Hm, weit vom Thema entfernt 😁 so kommt man vom Sorry zu Kontrollleuchten … hehe, war keine Absicht, in diesem Sinne 🍻 und schönen Abend

    Er hat nicht ganz unrecht, das sind alles nur einfache Ketten, wie eine Fahrradkette halt.

    Erwarten darf man eine Duplex oder Doppelkette damit das ganze auch langfristig hält.

    Duplex ist btw beim EB2LTD verbaut.

    Dennoch ein fettes ABER: selbst wenn es eine einfache Kette ist, so hat sie den entscheidenden Vorteil, sie löst sich nicht auf und verstopft das Ansaugsieb der Ölpumpe nicht.

    Sie beschädigt die Kolbenringe / Ölabstreifringe nicht, was die Partikel des Zahnriemens machen, unter anderem steigt deswegen der Ölverbrauch.

    Die Umrüstung kostet kaum mehr wie ein Wechsel des Riemens.

    Also ja, egel wie lange die Kette halten mag, ich sehe absolut keine Nachteile.


    Btw Nachtrag: die Kette ist nicht zweckentfremdet, sie wurde passgenau für die Puretech Motoren angefertigt, wurde im Video explizit erklärt.

    Der Hersteller der Kette ist ebenfalls kein Noname oder billig Anbieter.


    Hätte mein Motor einem Nasslaufzahnriemen (was ich mir nie kaufen würde) und es gäbe ein Umrüstkit auf Steuerkette, so würde ich mir das zu 100% verbauen.