Hallo zusammen,
weiß jemand aus Erfahrung wie das mit den Rückrufen abläuft? Werde ich in jedem Fall kontaktiert, wenn betroffen oder sollte man lieber aktiv nachfragen?
Grüße
Marcus
Hallo zusammen,
weiß jemand aus Erfahrung wie das mit den Rückrufen abläuft? Werde ich in jedem Fall kontaktiert, wenn betroffen oder sollte man lieber aktiv nachfragen?
Grüße
Marcus
@
Hier mal mit den schwarzen Windabweisern.
Werde noch einen Frontspoiler sowie Seitenschweller und Heckschürze verbauen und evl. die jetzigen Felgen 7,5 x18 ersetzen mit 8,5 J,allerdings muss ich erst klären,ob es möglich ist.
Ich sehe gerade, dass Du Schutzleitsen an den Türen hast. Sind das diese hier: https://www.amazon.de/Seitenschutzleisten-schwarz-passend-Baujahr-0...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Wo genau befinden sich denn die Ablauflöcher in den Türen?
Ist ein guter Punkt, es - soweit es geht - selbst zu machen, in Anbetracht was das in München kosten würde, wie lange ich den Mokka B fahre und dass ich damit eben nicht bei WInd und Wetter unterwegs bin.
Auch das mit einer DIY Werkstatt (Miet Hebebühne) ist eine gute Idee - die Preise sind moderat.
Eine Frage noch - will keinen neuen Thread aufmachen:
Wo finde ich an den Türen die Wasser Ablauflöcher oder komme ich für eine Hohlraumkonservierung da nur über die jeweils beiden Öffnungen ran, die mit diesen runden schwarzen Folienaufklebern verschlossen sind?
@OPEL Blitz :
Also vererben bestimmt nicht, aber dass ich den länger fahren werden... ist zumindest nicht anders geplant. Was in 8 Jahren ist, kann ich Dir natürlich nicht sagen.
Aber was hat die Nutzungsdauer damit zu tun?
Ich hänge mich hier mal dran...
Würde auch gerne bei meinem Mokka B Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung machen. Allerdings kann ich es nicht selbst durchführen und wäre halt auf einen Dienstleister angewiesen.
Mein Mokka B hat knapp 18.000km, Garage und wird im Winter eher selten bewegt.
Hat jemand konkrete Erfahrungen im Raum München damit gemacht, insbesondere beim Preis?
Für München wird mir z.B. die Strahlzentrale oder AR-Autorostschutz angezeigt (wenn ich auch nach Rezensionen gehe).
Zu Preisen habe ich wenig gefunden, scheint sich aber so um 1000€ zu liegen.
Nochmals Danke - während der Fahrt Kartenupdate Europa durchgeführt, hat so 30 bis 60min gedauert, keine Probleme.
Ok, Danke! Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass so ein Updatevorgang die 12V Batterie bei einem Verbrenner potenziell in die Knie zwingen kann. Aber wahrscheinlich greift dann auch eine Schutzschaltung, wie Du geschrieben hast.
Hallo zusammen,
es wird ja immer darauf hingewiesen, dass bei einem Update der Motor laufen muss und man das Update am besten nicht während der Fahrt macht. So habe ich das auch immer gehandhabt.
Kann man ein Kartenupdate wirklich nur bei laufenden Motor machen, bzw. was genau ist der Grund dahinter?
Bei einem Kartenupdate sollte ich doch wenigstens fahren können (sofern ich logischerweise das Navi nicht benötige)?
Wie sind da Eure Erfahrungen oder Empfehlungen?
Marcus
Also ich könnte mir eher noch vorstellen, dass bei einer Autobahnfahrt etwas draufgeknallt ist, was die Delle verursacht hat, aber ohne Lackschaden.
War heute beim FOH, sie können es richten (lassen), würde rund 90€ Kosten, halt mit extra Termin.
Das wäre so ungefähr das, was ich gegoogelt habe und wäre ok.
Grüße
Marcus