Welche Plastikklappe meinst du ?
Ich meine diese Leiste in der Du die Löcher gebohrt hast und das nach vorne hin verchromt ist. Ich nehme stark an, dass die Leiste angeklipst ist und man von innen dran kommt.
Welche Plastikklappe meinst du ?
Ich meine diese Leiste in der Du die Löcher gebohrt hast und das nach vorne hin verchromt ist. Ich nehme stark an, dass die Leiste angeklipst ist und man von innen dran kommt.
Da die Box ja anstelle des Haltegriffs befestigt wird und auch die gleichen Schraublöcher verwendet werden sollte das eigentlich gehen! Zur Not einfach mal ausprobieren. Hinter den kleinen Plastikblenden-Deckelchen sind die Schrauben versteckt.
Wohl nicht so einfach wie wir denken. Allerdings frage ich mich, warum bei montiertem Resererrad das Allrad ausgeschaltet werden muss ![]()
Habe ich bei einem Fronttriebler vorne einen Platten und montiere dort das Resererad, ist es ja auch auf einer angetriebenen Achse... Mag sein, dass ich da zu naiv bin ...
ACHTUNG ... NEUER DOWNLOAD LINK
Könnte auch für unsere ganzen neuen Mitglieder von Interesse sein.
lg Andreas
Sehr richtig von Mokka ND beschrieben.
Zum Thema Wasser / Feuchtigkeit in der Reserveradmulde fällt mir da allerdings auch was auf!
Wenn ich mir das Blech von der Heckklappe so ansehe muss eigentlich im Blech ein Schlitz sein, der mit dieser Plastikklappe verdeckt wird. Da könnte das Wasser in den Innenraum gelangen. VIelleicht doch mal probieren die Innenverkleidung von der Klappe abzubekommen, um mal dahinter zu schauen.
Auf dem Weg müsste man auch die Leiste abbekommen, um sie mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Würde es ja machen ... aber mein Böhnchen schippert ja lieber noch im Mittelmeer um ![]()
ja klar, das kann natürlich sein! Aber es gibt eventuell hierbei auch Fälle, bei denen die Tür oben nicht mit dem Druck am Rahmen anliegt, wie sie sollte und dann kann es schon zu einer sehr nervigen Geräuschkulisse kommen. Da muss der FOH einfach mal den oberen Türrahmen 2-3 Stupser geben, damit sie fester anliegt und damit sollte das Problem behoben sein. Die Tür als solche kann absolut richtig eingestellt sein, aber der obere Türrahmen muss mit entsprechendem Druck anliegen
Darüber hinaus wird es aber wieder leiser, oder?
Hehehe ... Jüwe, der war gut! Was er bei 210 hört ist wahrscheinlich das Auto das jammert, dass es so gestriezt wird.
Wenn ich die gesamte Diskussion "Allrad aus" richtig rekapituliere, dann tritt der Fehler immer im zeitlichen Zusammenhang mit dem Fahrzeugstart auf.
Nach dem Start muss die Elektronik irgendwie prüfen, ob nicht vielleicht das Notlauf-Reserverrad montiert ist. Wenn ja -> Allrad dauerhaft für diese Fahrt aus. Wenn nein -> Allrad an.
Tritt die Medlung während der Fahrt auf, handelt es sich um die zeitlich begrenzte Schutzabschaltung. Wenn alle Betriebsparameter wieder stimmen ist der Allrad wieder an.
Somit sollte die Krux tatsächlich rein in der Software liegen und zwar in der Erkennung, ob ein Reserverrad montiert ist.
Ich hätte ja intuitiv gesagt, die Löcher mehr in Richtung Vorderkante bohren, weil da der niedrigste Punkt ist...
![]()
aber nur für den Aufkleber einen halben Tag durch die Stadt kurven?????
Naja das macht eher weniger Sinn. Aber wenn man zufällig irgendwo beim ADAC vorbeikommt wäre das eine Option. Werde mir nächste Woche auch mal den Aufkleber holen. Vorteil in Wiesbaden: da ist der ADAC in der Stadt fußläufig zu erreichen und in der Fußgängerzone. Mal schaun, ob ich da gleich mehrere abstauben kann, dann kann ich notfalls auch welche zur Verfügung stellen.