Beiträge von Omeganer

    Gestern hatte ich beim FOH meinen Termin zum Radwechsel von WR auf SR, dabei mit dem Servicetechniker zum Thema gesprochen. In dessen Verlauf hat sich für mich/uns ein weiteres Argument gegen den neuen Mokka ergeben. Das für den Mokka e überhaupt keine AHK verfügbar/machbar/nachrüstbar ist, ist hinlänglich bekannt.

    Aber neu ist mir die von 75 kg bei A/X auf 55 kg reduzierte Stützlast auf der AHK für Benziner/Diesel beim neuen Mokka B.

    Für unsere beiden eBikes plus Fahrradträger braucht es mindestens 70 kg Stützlast (2×27 kg Räder + 17 kg Träger, ohne Bike-Akkus sind es immer noch zusammen 61 kg).

    Den Flex-Träger hat Opel für den neuen Mokka ganz gestrichen, nicht mehr bestellbar.

    Welcher Anhänger hinten dran kann, diese Frage stellt sich mir nicht, da ich keinen Anhänger benötige.

    Das ist das entscheidende K.O.-Kriterium gegen den Kauf dieses an sich interessanten und preislich günstigen Vehikel, das m.M.n. noch weitere Mängel aufweist.


    Warum die Konstrukteure den inneren Türöffner für beide Vordertüren so tief "versteckt" haben, statt es weiter oben kurz unter Scheibenrand praktisch zu installieren, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben? Elektrisch öffnende Türen hat der neue Mokka (noch) nicht. Dann wäre die Position der Türgriffe nachrangig.

    Sitze ich als 1,96m-Mann vorne, wird aus dem 4/5-Sitzer ein 3-Sitzer mit Notsitz, hinten geht gar nicht weil tiefe Dachkante ein bequemes Ein-/Aussteigen unmöglich macht.

    Die Fensterflächen sind rundum weiter verkleinert worden, für Vorwärtsfahren noch duldsam, aber zum Rückwärtsfahren und Rangieren ein absolutes No go.

    Die technischen Einschränkungen des E-Antriebs samt Akku mögen ja für Anhänger mit ihren durchweg großen Windflächen (rollende Schrankwand) einen recht großen Einfluss auf die Reichweite ausüben.

    Aber das trifft m.E. auf den Rädertransport auf der AHK weniger zu. Ob diesbezüglich der Hersteller seine Möglichkeiten noch mal durchcheckt?

    Darf an den Mokka e eine (feste/abnehmbare) Anhängerkupplung verbaut werden?


    Wenn ja, welche maximale Stützlast hat sie?

    Wenn ja, welche Hänger dürfen gezogen werden (xy kg gebremst/ungebremst)?

    Wenn ja, muss sie direkt ab Werk bestellt werden?

    Oder kann sie auch später/nachträglich angebaut werden?



    Wenn Nein, warum geht das nicht und wer hat das so geregelt?

    Wenn Nein, kann man das mit Einzelgutachten nachträglich erlauben?

    Wenn Nein, gibt es zum Fahrradtransport die Orderoption "Flex" (fest installierte Schubbox mit integr. Radträgern)?


    Danke für (auf)klärende Antworten und......immer schön fröhlich bleiben, frohe Ostern - zuhause.:):thumbup:

    Der sah im Prospekt und jutube ja schon gewöhnungsbedürftig aus, so in Natura auf den Bildern, das geht ja ma gar nicht. Häßlich ist ja gar kein Ausdruck. Nur gut, das unser nächster Autokauf erst 2026 oder später ansteht, bis dahin kann sich Opel, wenn es die Marke bis dahin noch gibt, nur noch verbessern.

    Mein FOH macht das beim Wechsel von WR auf SR und umgekehrt immer gratis, das ist Service für den Stammkunden (wir kaufen seit 1982 dort unsere Autos).

    Darf denn an den VW ID.3 eine Anhängerkupplung angebaut werden? Und welche Anhänger (bis max. GG kg) darf er denn ziehen? Welche Stützlast hat die AHK?

    Kann der Mokki denn jetzt auch fliegen? ;)))

    Ich habe meinen Edding verlegt und bin auf eine ganz einfache Art der Messung gelangt, wann ich mal wieder was nachfüllen sollte. Wenn die Wassertemperatur deutlich über 100 Grad geht, wird es wohl Zeit mal unter der Haube nach dem Wasserstand zu schauen. Den Reifenluftdruck kontrolliere ich auch nach Sicht am Reifen vorbei, solange die Flanke gerade ist, hat's genug Luft im Pneu.

    :):whistling: