Beiträge von Mokka-ND

    Ich habe Öl nachgefüllt:
    bei 11 000 km : 1,0 l
    bei 22500 km (nach Warnung durch BC während er Fahrt) 0,5 l statt vielleicht 1,0 l ( weil eben kurz vor Inspektion ich wollte jedoch die Fehlermeldung weghaben.
    Inspektion bei 22550
    jetzt nach weiteren 5000 km Fahrt nach Inspektion "übervoll" (!!!); d.h das Öl ist in den 3 Stunden seit Fahrzeug abstellen bis auf über Maximum zusammengelaufen.
    Habe übriges seitdem das erste mal wieder die Motorhaube geöffnet ;)


    @ Wolly
    Wenn man nun annimmt, dass es tatsächlich ein "Inspektionsfehler" war, wie auch andi_wi vermutet
    dann hat der Lehrling das Öl vielleicht bei kaltem Motor aufgefüllt haben bis auf angezeigtes "Maximum" aufgefüllt ( ständige Kontrolle des Ölstandes) und nicht 5,4 liter.
    Dann läuft das Öl sofort in die Wanne , ohne sich großartig im Motorraum zu verteilen.


    Kontrolliert man nun den Ölstand wie vorgeschrieben (nur) 10 Minuten nach Stillstand des Motors, ist noch nicht alles zusammengelaufen udn der Motorölstand ist entsprechend niedrig.

    Hi Genius


    Zum AFL : da mir persönlich das Fernlicht immer wieder zu spät abschaltete (auch wenn es nur 1 Sekunde ist), schalte ich es nicht mehr ein.


    Das mit automatisches Fernlicht im Tunnel ist mir noch nicht aufgefallen.


    Bemerkt habe ich jedoch, dass das Abblendlicht nicht die selbe Funktionsstellung hat wie das Display.
    Auch wenn das Abblendlicht an ist, schaltet das Display je nach selbst gemessener Helligkeit in den Nachtmodus


    VG
    Mokka aus ND

    Ich hab es mal wieder ausgereizt :


    Als die Tank-Warnleute anging hatte ich 1070 km gefahren.
    Getankt hab ich dann bei 1086 km, mit der Anzeige einer restlichen Fahrstercke von 117 km eine Menge von 50, 5 Liter (inclusive "reinpressen" in Einfüllstutzen),
    Angezeigt wurden für diese Teilstrecke 4,2 l/100km, berechneter Verbrauch, da ich fast immer so volltanke: 4,65l/100km.


    Wahrscheinlich hätte ich noch 2-3 Liter = 50-100 km fahren können.

    Hallo Rainer !


    Mach dir keinen Kopf!
    Schön dass du zufrieden bist mit deiner Bohne


    Das mit dem S-S wird sowieso "überbewertet". Meine Frau schaltet das Ding immer ab wenn sie losfährt.
    Für sie ist nichts verwirrender, als wenn der Motor plötzlich stehen beliebt.
    Ich bleibe an der Ampel öfters absichtlich auf der Kupplung stehen , amit der Motor nicht abschaltet.



    De Tips der anderen, gem Kaufvertrag , (so tun als wäre man enttäuscht ;) ) auf einer Minderung bestehen, oder alternativ 1. (und 2. ) Inspektion inclusive Material !!! rausholen, finde ich gute Idee.


    Start-Stop nachrüsten ist bestimmt nicht gut , da bei Dir sicher eine andere (normale) Batterie verbaut ist.


    Wichtig wäre es höchstens auch, was noch so alles nicht ein- oder angebaut ist , was du erwartet hättest.


    Viele Grüße
    Mokka aus ND

    Also die längste Strecke die ich mal gefahren bin waren
    930 Km und dann hab ich 41,8 Liter getankt.
    Das Maximum was ich mal getankt habe waren : 50,7 Liter (1. Tankung nach dem Kauf)
    Das würde, nach Adam Riese 1128 km ergeben .
    "würde" heißt, da kommt schon lange vorher das Lämpchen zum Tanken, auch wenn der BC noch mehr 120 km Restlaufstrecke anzeigt.


    Durch die falsche Verbrauchsanzeige traue ich der angezeigten Restlaufzeit nicht , denn diese wird dann bestimmt auch falsch berechnet ;)


    Aus diesen 50,7 Liter kann sich dann eigentlich jeder seine persönliche Reichweite errechnen, vorausgesetzt er vertraut dem Verbrauch nach BC NICHT. 8) . Der Tankinhalt beim Diesel ist offiziell 52 Liter


    Interessant wäre in diesem Zusammenhang sicher die Frage :


    Welche Tankmenge habt ihr maximal getankt ?
    Oder : Welche Tankmenge kann man tanken ohne dass der Motor vorher wegen Spritmangel ausgeht?



    Viele Grüße
    Mokka aus ND
    zweiter Vorname : Spritspar-Guru :D

    Super Link !


    Hört sich technisch prima an , einzig die Formulierung :
    "Die spritfressenden Verbraucher werden dann über die gepufferte elektrische Energie versorgt."
    verwirrt mich.
    Wenn die Batterie ohnehin voll ist - wo wird dann noch zusätzliche Energie gepuffert ?
    Aber ich bin auch kein "Autobauer" Und bei Flugzeugen ist da eh alles anders. ;)



    Danke für den Hinweis mit der Heckscheibenheizung.


    Was geschieht jedoch wenn durch ungünstige Beladung die seltenst gebrauchte Heckscheibenheizung beschädigt wird ?
    Hält dann die Batterie länger weil sie nicht ständig unnütz belastet wird ?
    Ich versteh auch die Logik nicht, eine Batterie bewusst zu entleeren damit ich sie nachher wieder laden muss. Das ist Energieverschwendung in höchster Vollendung. :fool: (smiley bezieht sich auf Opel-Ingenieure ;) )



    Also ich mach morgen die Sicherung raus - oder ich warte erst nochmal bis zur nächsten DPF Reinigung und prüfe die Temperatur der Heckscheibe. :gruebel:
    (ich kann ja digital nicht sehen, wann diese sich einschaltet ist, wenn das Lämpchen leuchtet)

    Christian , da hast du recht, das ist nicht "die feine englische Art" so mit Kunden umzugehen.


    Ich hab leider nur das einfache Display :( ; kann somit die Anzeiegn gar nicht sehen.


    Ich bin gerade dabei einmal eine Statistik aufzumachen, wann ich bemerke wann sich der DPF reinigt.
    Und, was wesentlich interessanter wird: Durch welches Fahrverhalten er sich einschaltet. Vermutlich auch eines dieser Firmengeheimnisse)
    Bisher merke ich das am höheren Verbrauch ( 2 L/100 km), an der höheren Drehzahl im Stand und das sich der Stop beim Start-Stop nicht einschaltet und das knistern im Bereich des Auspuffs, wenn sich das Wärmeschutzblech abkühlt.


    Dass (evtl im Hintergrund) die Heckscheibenheizung einschaltet - was dann vermutich so viel Strom zieht dass die Drehzahl auf 1000 Touren geht . wäre natürlich ein "unschön" - Wer braucht schon im Sommer Heckscheibenheizung .
    Ärgerlich ist, dass das ohne Wissen des Fahreres geschieht.



    Ich überlege gerade, die Sicherung der Heizung von Frühling bis Beginn Winter herauszunehmen. (Sicherung nr. 12 im Sicherungskasten im Motorraum, gem BA Seite 171)


    Bisher habe ich, außer bei der Reinigung des DPF noch nie eine höhere Drehzahl im Lehrlauf bemerkt.


    VG
    Mokka aus ND


    @ onna19 :


    In der BA ( zumindest nicht in meiner vom Juni 2012) steht NICHT dass sich der DPF im Leerlauf NICHT reinigt.
    Da steht : Der Reinigungsvorgang AUSGELÖST wird bei Drehzahlen über 2000. Die Logik ist, dass das Freibrenn so lange andauert bis es abgeschlossen ist - also auch im Leerlauf ( er dann höher ist) .


    Die Reinigung des DPF darf ( gem. BA ) gar nicht unterbrochen werden.