Das Problem der rostenden Befestigungsschrauben der Heckklappenblende wurde hier schon mal erwähnt.
Das ist kein rostendes Blech, sondern halt nur 2 schnöde Schrauben, die schleunigst ausgetauscht werden sollten.
Beiträge von MichaelS
-
-
Die Montage der Kamera unterhalb der AHK?
Das ist eine recht exponierte Lage, d.h. sie wird bestimmt relativ schnell verschmutzt sein, vor allen Dingen bei Nässe.
Schlimmer finde ich eher, dass sie durch die Wahl des Montageortes nicht mehr ungefährt in der Linie
der Heckstoßstange und sehr weit unten montiert ist. Du wirst also relativ viel vom Unterboden sehen und Entfernungen
schlecht abschätzen können.Bei Montage wie vorgesehen auf demm Kennzeichenhalter siehst du wenigstens noch etwas von der Stoßstange und
somit auch relativ genau den Abstand zu einem Hindernis.
Ich würde das alles provisorisch mal montieren und dann das für dich beste Ergebnis bzgl. Montageort wählen.7 Zoll Display ist ja schon Tabletgröße und sieht entsprechend wuchtig aus, aber es wird ja auch als Navi genutzt, daher
geht das in Ordnung.Stromversorgung über AHK ist sicher auch eine Möglichkeit, ich würde das aber direkt mit fliegender Sicherung an den Heckleuchten
im trockenem Bereich realisieren.Die Stecker für Video und 12V der Kamera würde ich übrigens mittels Schrumpfschlauch wasserdicht einpacken.
-
Die einzige App die man zur Zeit runterladen und auch von meinem CD 600 unterstützt wird, istStitcher
Allerdings für mich total uninteressant, da nur US basierende Radioshows und Podcasts ladbar sind.
Wenn wenigstens Tunein nutzbar wäre, das wär wenigstens halbwegs brauchbar.Irgendwann soll es ja mal einen APP-Shop geben, aber das wird bestimmt noch Monate oder länger dauern.
-
Es ist geschafft, die AHk ist montiert und angeschlossen.
Gestern in ca. 4 Stunden mechanische Montage der AHK, heute den E-Satz in ca. 2 Stunden montiert
und angeschlossen.
Wie bereits geschrieben, mein E-Satz braucht kein CAN-Signal und Dauerplus habe ich mir vom hinteren
Sicherungskasten abgegriffen.
Ein paar Fotos habe ich gemacht, aber eine sehr gute Anleitung von Greybean liegt ja bereits vor. -
Ich habe heute die Rastnasen an der Stossstange für die abklipbare Abdeckung abgesägt, somit kann die Abdeckung
eingeschoben werden, rastet jedoch nicht mehr ein.
Gesichert habe ich die Abdeckung mit den Original Halteklipsen, somit lässt sich das relativ einfach wieder
lösen und entfernen.
Ich suche allerdings nach anderen Klipsen, die sich schneller lösen lassen als die Original Befestigungen.
Ich gkaube Audi hat da was im Programm. -
Meßgerät liegt schon parat, allerdings hab ich noch keine Lust so früh raus zu gehen. Ist noch zu kalt!
Mein E-Satz benötigt kein CAN-Bus Signal, daher brauch ich wirklich keine Leitung nach vorne zu legen.
Übrigens:
Bei Mokkas mit hinterem Sicherungskasten kann man übrigens auch dort das CAN-Bus Signal abgreifen. -
Na Super wenn das so klappt,sparst dir ne Menge Arbeit.
Wie geschrieben ist mein E-Satz von ECS, DA stand es in der Anleitung so drin (nach vorne verlegen).Berichte mal ob allesgeklappt hat.
Gruss
Volker
Kleines Update:
Der Mokka ist jetzt so weit vorbereitet, dass ich morgen anfangen kann.
Bisher sehe ich jedoch gar keinen Grund, warum ich die Seitenverkleidungrn wegen der E-Satzmontage komplett ausbauen soll!?
Alle relevanten Punkte sind für mich zugängig, Kabelverlegung ist bereits erfolgt.
Morgen nur noch Heckleuchten raus und versuchen, die Radläufe zerstörungsfrei zu entfernen.
Ein Problem habe ich jedoch:
Das Signal der Nebenschlußleuchte muss abgegriffen werden und zwar an der Leitung bn/blk, die es jodoch nicht gibt!
Irgendjemand die richtige Farbe der Leitung im Kopf? -
Anscheinend gibt es mittlerweile verschiedene E-Sätze für die AHK (ECS, Jaeger, Westfalia)
Mein Original Westfalia E-Satz soll z.B. direkt auf der Batterie angeschlossen werden, dies werd ich jedoch nicht
wie angegeben machen. Zudem erfolgt hier auch kein Anschluß an dn CAN-Bus sondern es wird ein Zwischenstecker an den
Heckleuchten angebracht, der die nötigen Signale abgreift. Nur die Nebelschlußleuchte wird mittels Stromdieb abgegriffen.Ich habe mir bei Conrad 2xFlachsicherungsadapter mit Abgriff Kabel-Querschnitt=1,5 mm² Sicherung=Mini bestellt und werde mir den Dauerstrom vom hinteren Sicherungskasten abzweigen,
wie in der Anleitung von Jaeger angegeben. Somit erspare ich mir die Kabelverlegung bis zum Motorraum. -
Hallo zusammen,
ich habe diese Woche AHK und Elektrosatz montiert und alles in Bildern festgehalten.
Hab hier einen Erfahrungsbericht gemacht. Vielleicht hilft er ja dem einen oder anderen.Download ist 4MB deshalb dauert es etwas, konnte ihn deswegen auch nicht unter Anleitungen hier im Forum ablegen.
Gruß
Volker
Danke!
Ich bau die AHK morgen ein, da sind dene Bilder eine tolle Hilfe! -
Vorhin habe ich mit dem Anbau der Anhängerkupplung begonnen, aber nach kurzer Zeit wieder abgebrochen,
da ich wegen fehlender 8mm Langnuss eine Mutter der Heckleuchtenbefestigung nicht lösen kann.
Fortsetzung folgt.
Zumindest habe ich jetzt den hinteren Linken Sicherungskasten gefunden und brauch nicht bis zur Batterie
um Dauerplus abzugreifen.
Auf jeden Fall mace ich eine Menge Fotos, um den EInbau zu dokumentieren.