So, es geht in die nächste Runde. Für alle, die neu in das Thema einsteigen, hier eine kurze Zusammenfassung dessen, was bisher geschah:
Mir war aufgefallen, dass meine Bordspannung bei laufendem Motor mal 13,6 und mal 12,3 Volt ist. Das kam mir seltsam vor, zumal ich extra eine größere Batterie beim FOH hatte einbauen lassen und trotzdem hin und wieder im Display die Meldung "Ladeschutzschaltung aktiv" hatte.
Mein FOH im französischen Dünkirchen schloss daraus spontan, die Lichtmaschine müsse ausgetauscht werden. Nach dem Austausch hat sich aber nichts geändert. Zurück in Köln habe ich meinen hiesigen FOH darauf angesprochen. Dort heißt es, das sei normal. Wem glauben?
Ich habe daraufhin die Kundendienst-Hotline von Opel eingeschaltet. Die hat alles aufgenommen und weitergeleitet. Nach mittlerweile drei Wochen hat man mir heute das amtliche Endergebnis mitgeteilt: mein FOH habe recht. Welcher? Der in Frankreich oder der hiesige? Das konnten sie auch nicht sagen. Es könne ja sein, dass man in Frankreich andere Anforderungen an das Fahrzeug habe. Das könne man von hier aus nicht beurteilen. Eine Aussage dazu, was der Mokka normalerweise für eine Bordspannungen haben sollte, sei per Ferndiagnose nicht möglich. Ich solle mich an den FOH wenden.
Alle Versuche, der guten Frau die verschiedenen Widersprüche in ihren Aussagen aufzuzeigen, sind an ihrer offenbar guten rhetorischen Schulung und einer mit Auszeichnung bestandenen Schulung zum Thema "Wie lasse ich den Kunden auflaufen?" abgeprallt.
Ich bin mir lange nicht mehr derart hochprofessionell ver...scht vorgekommen.
Was würdet Ihr jetzt tun?
Ralf