Sorry. Ich meinte Rückfahrkamera. vorhanden ist radio-navy europa 900,jedoch ohne R.F.K..ist ein nachrüsten wohl möglich ????
Dan geht es für dich hier weiter.
Sorry. Ich meinte Rückfahrkamera. vorhanden ist radio-navy europa 900,jedoch ohne R.F.K..ist ein nachrüsten wohl möglich ????
Dan geht es für dich hier weiter.
Hallo Reinhold und New4×4,
Herzlichen Glückwunsch euch beiden zum Mokka X
Wünsche euch ,Allzeit gute und unfallfreie Fahrt
Die Frage wurde hier schon einmal gestellt.
Deshalb habe ich eure Beiträge hierher verschoben
Hallo Andy,
Mein Glückwunsch zum Mokka X, Allzeit gute und unfallfreie Fahrt
Hallo Stefan,
Mein Glückwunsch zum Hyundai
Du wechselst deine Autos schneller, als ich meine Unterwäsche
Eine super Idee
Das Problem kenne ich von unserem Parkausfahrt.
Manchmal leider null Sicht auf den Verkehr
Genau die selben Fragen,wie Mr._Bean wollte ich dir auch stellen
Ich habe dein Beitrag vorsichtshalber hierher verschoben.
Wenn du mit FK die Frontkamera meinst
Nach jedem Batterietausch / abklemmen der AGR-Batterie muss laut TIS der Ladesensor angelernt werden mit dem GDS und MDI. Dies bedeutet, Batterie zuvor vollständig laden und verbauen. Kalibrierung im GDS auswählen und starten, danach den PC samt MDI entfernen, FZG verriegeln und ich glaube 4-5 Stunden verschlossen stehen lassen. Könnte auch länger gewesen sein, jedoch nicht weniger wie 4 Stunden.
Das Batteriesensor-Modul ist direkt an der Minusklemme der
Batterie befestigt und dient der Ermittlung des Batteriezustandes
durch Berechnung des Lade-, Funktions- und allgemeinen Zustandes
der Batterie. Der Batteriezustand hilft festzustellen, ob das 12
V-Stopp-/Startsystem einen Stopp-/Startvorgang zulässt,
nachdem das Fahrzeug angehalten wurde.
Zur Ermittlung des Batteriezustandes muss das
Batteriesensor-Modul kalibriert sein. Im Normalbetrieb
fließen alle Batterieeingangs- und -ausgangsströme durch
das Batteriesensor-Modul und werden überwacht. Alle
batterieladenden bzw. -entladenden Vorgänge, die nicht vom
Batteriesensor-Modul überwacht werden, erfordern die
Durchführung der Kalibrierungsprozedur. Beispiele für
solche Vorgänge:
Die Batterie wurde durch eine Batterie mit der gleichen
Teilenummer ersetzt.
Die Batterie wurde durch eine Batterie mit einer anderen
Teilenummer bzw. Spezifikation ersetzt.
Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs
aufgeladen.
Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs entladen.
Die Batterie wurde unsachgemäß geladen:
Zum korrekten Laden der Batterie muss das Massekabel des
Ladegerätes an Fahrwerk-Masse angeschlossen werden, also NICHT
direkt an die Minusklemme der Batterie. Wenn es mit der
Fahrwerk-Masse verbunden ist, kann der Strom während des
Ladens durch das Batteriesensor-Modul fließen und gemessen
werden. Beim direkten Anschließen an die Minusklemme der
Batterie wird diese zwar geladen, der Strom aber nicht vom
Batteriesensor-Modul gemessen.
Wenn einer dieser Zustände aufgetreten ist, muss das
Batteriesensor-Modul kalibriert werden, um die
ordnungsgemäße 12 V-Start-/Stopp-Funktion
gewährleisten zu können.
Beitrag von Oldi1000
Hallo Allerseits,
Dritte Batterie in einem Jahr(Start Stop Problem)
Hier wurde von Oldi1000, genau beschrieben,warum die Batterie kalibriert werden muß
Hallo Norbert,
Mein Glückwunsch zum Mokka X, ich wünsche dir, allzeit gute und unfallfreie Fahrt