Beiträge von MOKKA-Orange

    .. und dann mal kurz meine Gründe, die für ein fest einbautes Navi sprechen (zumindest, wenn man es oft nutzt).


    a) moderne Navis sind ans Fahrzeug gekoppelt. Klauen macht keinen Sinn mehr, es passt nicht einfach in ein anderes Auto. Zudem nützt einem das Navi alleine ja nichts - man bräuchte da schon mehr (und einen Airbag zu stehlen macht da schon mehr Sinn).
    b) das Navi ist mit den Sensoren des Autos verbunden. Diesen Mehrwert merkt man bei gutem GPS-Empfang nicht, wehe aber, wenn es mal der Sonnengott nicht gut mit den Satelliten meint. Dabei spreche ich natürlich von Navis, die auch funktionieren - die Probleme, die hier teilweise im Forum beschrieben werden, habe ich nicht.
    c) es muss nichts zusätzlich verbaut werden. Auch ein mobiles Navi würde ich aus purer Faulheit nicht immer aus dem Auto mitnehmen - das wäre dann eher ein Grund für einen Diebstahl, als ein fest eingebautes.


    Nachteilig ist klar der Preis - sowohl bei Anschaffung als auch bei Updates. Wäre es aber (fast) kostenlos, gäbe es nichts Besseres. Meine Meinung.
    (und fast kostenlos wird schon kommen, denn durch Verbindung mit den Handys ist man ja beinahe schon so weit)

    Oder ein Schadstoff-Reinigungs-System funkt dazwischen, oder der Lüfter läuft auf Volllast, oder... Wie schon gesagt, ein paar Parameter werden nicht stimmen und für den Mokka ist es besser, noch etwas weiter zu laufen. Ist mir auch öfter schon passiert, dass Start-Stopp direkt nach der Autobahn nicht funktionierte. Eine Ampel später lief wieder alles, wie gewohnt. Halte ich also für kein Problem.


    Zum Ausgehen beim Unterschreiten einer Mindestumdrehungszahl: Das ist eigentlich kein Start-Stopp, sondern eine Notabschaltung, damit der Motor nicht beschädigt wird (bei zu geringer Drehzahl). Tatsächlich zeigt die Tachonadel dann allerdings auf Start-Stopp und man kann den Wagen in der Regel sogar wieder anbekommen, wenn man den Gang raus nimmt, die Kupplung los lässt (also in den üblichen Start-Stopp-Modus geht) und dann wieder die Kupplung tritt. Gerade in englischen Foren wurde extrem spekuliert, welche Fehler da sein könnten wenn der Wagen im Kreisverkehr ausgeht. Man sollte aber keine 10km/h im zweiten Gang fahren....


    Und zum eigentlichen Problem der letzten paar Einträge: Den Anlasser sollte man eigentlich nie wirklich hören. Da stimmt also grundsätzlich etwas nicht.

    Also ich bleibe dabei, dass es nicht die Software allein Schuld sein kann. Auch ich habe ein Panasonic-Gerät drin und mit der gleichen Software, die alle 2014er haben, hatten oder bekommen werden (laut FOH ich habe ich jetzt die neuesten Updates drauf) - und nicht die geringsten Probleme.
    Zu den Fehlern der letzten Einträge:
    Fehlende Staus, gesperrte Straßen, Ausfahrten etc. deuten darauf hin, dass die Verkehrsmeldungen nicht im Navi ankommen oder von diesem nicht korrekt verarbeitet werden. Bei mir schon (via WDR2). Gar keine Ansage kann ich allerdings nicht erklären, das muss ich zugeben.
    Spiegelverkehrt lässt darauf schließen, dass die Information der Radsensoren nicht sauber ankommt. Ein kleiner Fehler dabei läßt vorwärts mit rückwärts verwechseln (wer mal mit Brushless-Motoren und deren Steuerelektronik experimentiert hat, kann das nachvollziehen). Die Position auf der Karte scheint ansonsten ja zu stimmen (also funktioniert GPS).
    Positionen neben der Straße sind eigentlich immer ein Problem mit dem GPS-Empfang gepaart damit, dass man, wenn man einmal daneben ist, nicht so einfach wieder auf die Straße kommt (was am differenziellen berechnen der Position liegt und an sich kein Fehler ist).
    Ich sage damit nicht, dass es nicht das Navi ist, aber dass die selbe Software bei einem funktioniert und bei anderen nicht, glaube ich einfach nicht.


    Mal so eine Theorie: Was ist, wenn der Navi-Hersteller gar nicht alle Navis gleich gebaut hat? Also einfach mal einen billigeren Chip, oder mal etwas Speicher mehr oder weniger oder mal einen schnelleren Chip (der zuverlässiger arbeitet) oder mal einen Widerstand mit mehr Toleranz oder eine andere LED? Und was, wenn die Software nur auf einer dieser Konstellationen zufälligerweise richtig läuft?
    Hat OPEL dann überhaupt eine Chance, die Software so bauen, dass sie auf allen Geräten funktioniert?


    Am plausibelsten klang für mich daher noch die Theorie, das Ding könnte zu wenig Speicher haben. Dann aber gibt es wohl Geräte mit mehr und Geräte mit weniger Speicher. Oder kann es einfach sein, dass bestimmte Geräte, zum Beispiel wenn eine Rückfahrkamera verbaut wird, anders sind?

    Kann es sein, dass das Problem gar nicht das Navi ist, sondern die Technik und Verkabelung drumrum? Abstürze sprechen für einen Hardware-Defekt im Gerät oder für eine schlechte Software, aber das falsche Positionieren auf der Karte kann kein Softwareproblem sein, sonst würde doch kein einziges Navi funktionieren. Und obwohl hier viele Fehler beschrieben werden gibt es doch auch viele, bei denen das Navi genau das tut, was es soll.


    Nur mal so ein Gedanke, da mir hier zuviel auf die Software geschimpft wird - möglicherweise kann die aber gar nicht besser sein und die Hardware (und zwar nicht unbedingt das Navi selbst) ist bei einzelnen das Problem. Einfaches Beispiel wäre zum Beispiel eine schlechte Antenne...


    Und der Vegleich mit mobilen Navis hinkt übrigens etwas: Die meisten mobilen Navis werden mit der Einstellung "auf Straße" betrieben. Das heißt, wenn die GPS-Daten neben die Autobahn zeigen, zeigt das Navi trotzdem eine mehr oder weniger "geratene" Position auf der Straße an. Das ist im Normalfall praktisch, aber eigentlich nicht richtig. Der Mokka hat dieses "Feature" (fast) nicht, weil er vom Prinzip auch Offtroad-tauglich sein möchte. Die angezeigte Position ist daher wesentlich näher an den tatsächlich empfangenen Koordinaten (und daher auch schon mal neben der Autobahn). Da zudem aber die anderen Sensordaten mit eingerechnet werden (und das wäre eine andere, mögliche Fehlerquelle, die mobile Navis gar nicht haben können) relativiert sich das natürlich zur letzten, bekannten Position, so dass zu große Sprünge nicht auftreten sollten. Wenn nun aber zum Beipsiele der Radumdrehungsmeß-Sensor mit seinen Daten oder der Lenkwinkel nicht richtig beim Navi ankämen, würde auch das zu vielen genannten Problemen passen können...

    Naja, die 2x Benzin würde ich vernachlässigen, ist ja nur ein Liter (laut Bordcomputer 0,5l/h). Das mit dem Laufenlassen ist aber tatsächlich ein Problem, da es nur eine Auslegungssache ist. "Unnötig" ist klar verboten (dazu gehört auch im Winter das Heizen, es sei denn die Scheiben sind anders gar nicht frei zu bekommen), aber das Navi-Update geht ja nicht anders (oder zumindest hat man selbst keine Möglichkeit es anders zu machen).
    Ich habe mir dazu eine Autobahnraststätte ausgesucht, denn da wird "nebenan" so viel Luft verschmutzt, dass ich kaum als Umweltsünder gelten konnte.


    Eine Tiefgarage würde ich niemals nehmen, denn die Abgase gehen da praktisch kaum raus (wer einen Kohlenmonoxid-Warner hat, würde das nach spätestens 5 Minuten merken).


    p.s. Das Update braucht 20 Minuten um die Dateien zu finden. Das geht auch während der Fahrt, selbst wenn das Navi meckert. Das tatsächliche Update ist dann in etwa nach 50 Minuten durch, auch wenn die Anzeige nach 45 Minuten erst 50% anzeigt. Letzteres geht nur mit eingeschaltetem Motor ohne ohne eingelegten Gang, also nur im Stand. Start-Stopp funktioniert übrigens nur die ersten 5 Minuten, danach muss der Motor laufen.


    p.p.s: Als 2014er sollte ich unbedingt vorher ein Firmware-Update bekommen. Alles gut - einzige merkbare Veränderung: Der "Warnhinweis", das Ding nicht während der Fahrt nicht zu benutzen, ist weg...

    Meine ersten Wischer haben zweieinhalb Jahre und 73.000km gehalten. Das halte ich für eine gute Leistung. Nun kommen auch die Bosch Aerotwin dran. Wichtig aber ist nicht nur die Marke, sondern auch das Herstellungsdatum. Das Material altert auch bei Nicht-Benutzung!
    Das könnte auch die Erstausstatterqualität betreffen, falls OPEL die Original-Wischer 2013 gekauft hat oder heute noch welche kauft, die 2013 hergestellt wurden. Dann werden die natürlich alle gleichzeitig schlecht....

    Außer man möchte das Kartenupdate machen. Auf der Verpackung steht:
    ATTENTION for My14 and My14.5 vehicles: Please contact your OPEL/Vauxhall Dealer for a radio update PRIOR to map update

    Im Internet und auf der Verpackung steht eindeutig, dass das Navi 2014 und das Navi 2014.5 ein Update bekommen muss, bevor die neue Karte aufgespielt werden darf. Ob es geht kann ich nicht sagen, könnte aber etwas mit der Speichergröße zu tun haben. Oder aber, die 2014/2014.5er waren nicht dafür vorgesehen, dass es ein kodiertes Update per USB-Stick geben wird, sondern sollten ursprünglich anders erneuert werden.
    Was das Update übrigens wirklich kann, konnte mir mein FOH nicht erklären. Es soll alle Fehlerfixe der Vergangenheit enthalten...